Thomas Brölingen
Dachdeckermeister
Fachleiter für Dach-, Wand- und Abdichtungs-
technik, Europäischer Solartechniker
Dominikanerinnenplatz 5
53879 Euskirchen
Tel. 02251 | 773 48 23
Mobil 0163 | 792 04 07
info@broelingen-bedachungen.de
Hier finden Sie Tipps und Informationen für Bauvorhaben.
Zur Verfügung gestellt vom Zentralverband
des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V.
Bauwerksabdichtungen - Dauerhaft mehr Lebensqualität
Informationen zur Abdichtung von Kellern, Feuchträumen, Becken und Behältern
Die Grundwasserbelastung nimmt zu – die Bauwerksabdichtung schützt
In großen Teilen Westeuropas wirkt sich die allmähliche Veränderung des Klimas in Form von extremen Wetterlagen aus. Diese Verschiebungen treten im Laufe der vergangenen Jahrzehnte immer häufiger auf und führen auch zur Entwicklung von regelmäßig auftretendem Starkregen. Ein zeitgemäßes Bauwerk sollte daher mit geeigneten Schutzmaßnahmen gegen aufstauendes Wasser im Erdreich ausgestattet werden.
Die zunehmende Versiegelung der Erdoberfläche durch bauliche Maßnahmen hat dazu geführt, dass viele Kommunen die private Einleitung von Regenwasser in die Kanalisation mit kostenintensiven Auflagen versehen oder ganz untersagen. Dieses restriktive Regenwassermanagement der Kommunen bewirkt in Verbindung mit den ausgelasteten Kanalisationssystemen einen stetig steigenden Grundwasserspiegel. Denn immer mehr Haushalte sind gezwungen, das auf ihrem Grundstück niedergegangene Regenwasser auf dem eigenen Grund versickern zu lassen. Eine fachgerechte Abdichtung der im Erdbereich liegenden Gebäudeteile ist vor diesem Hintergrund unerlässlich, um den Schutz und Werterhalt des gesamten Gebäudes auf Dauer sicherzustellen. Nur hochwertige Abdichtungslösungen sind dabei in Betracht zu ziehen, da diese Abdichtung über die gesamte Lebenszeit des Gebäudes zuverlässig funktionieren muss.
Gebäude mit Keller erfordern einen besonderen Schutz gegen von außen einwirkendes Wasser. Diesen Schutz bietet Ihnen Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb in besonderer Qualität, denn er erstellt eine Abdichtung mit hochwertigen Bitumen- oder Kunststoffbahnen. Bauwerksabdichtungen dieser Art bieten eine dauerhafte Funktion über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes. Die Abdichtung erfolgt im Regelfall auf der dem Wasser zugekehrten Bauwerksseite, deshalb ist eine frühzeitige detailgerechte Planung und eine Abstimmung mit den an der Erstellung des Rohbaus Beteiligten erforderlich.
Versäumnisse bei der Planung, unzureichende Qualität der verwendeten Materialien oder mangelhafte Ausführung lassen sich später nur mit großem Aufwand und damit extrem hohen Kosten beseitigen. Die Entscheidung für eine minderwertige Abdichtung kann eine unzureichende Funktion oder nicht ausreichende Lebensdauer zur Folge haben, was das gesamte Projekt von vornherein in Frage stellt.
Der Mitgliedsbetrieb der Dachdeckerinnung ist Spezialist für die Abdichtung am Bau. Dazu gehören unter anderem die erfolgreiche und normgerechte Abdichtung von Flachdächern, Balkonen, Terrassen und Dachgärten. Weitere Tätigkeitsfelder des Dachdeckerhandwerks sind Abdichtungen von erdberührenden Bauteilen, wie Kellern und Tiefgaragen. Im häuslichen Bereich bietet der Dachdecker darüber hinaus die Abdichtung von Feuchträumen wie Bädern und Saunen, von Swimmingpools sowie von Wasserrückhaltebecken und anderen Behältern. Dem kommt eine so hohe Bedeutung zu, dass die DIN 18195 speziell auf diese Aufgabenstellung eingeht. Der Dachdecker-Innungsbetrieb berät Sie umfassend und kompetent.
Bautenschutz rundum – von Grund auf dicht
Mit einer Kellerabdichtung aus Bitumen- oder Kunststoffbahnen „steht“ das ganze Gebäude in einer geschlossenen, dichten Wanne, die das Bauwerk allseitig umschließt. Die Wanne besteht aus einer Sohlen- und einer Wandabdichtung. Entscheidend ist die fachgerechte Verbindung zwischen den beiden Flächen, daher sollten die Abdichtungen immer aus den gleichen Materialien erstellt werden, um die dauerhaft dichte Verbindung sicherzustellen. Hierin liegt einer der vorteilhaften Hauptunterschiede zu Kombinationsbauweisen aus wasserundurchlässiger Bodenplatte und einer ausschließlichen Wandabdichtung. Die Materialeigenschaften der Kunststoff- und Bitumenbahnen sichern eine dem Gebäude entsprechende Flexibilität und Standfestigkeit. Das hochwertige Bahnenmaterial widersteht in Verbindung mit einer vorgestellten Wärmedämmung oder Schutzlage problemlos auch stärkeren mechanischen Beanspruchungen, wie sie bei der späteren Verfüllung der Baugrube mit Erdreich auftreten.
Vielfach wird der Keller aus wasserundurchlässigem WU-Beton erstellt. Sollen diese Kellerräume später genutzt werden oder werden weitere Anforderungen wie trockenes Raumklima und die Vermeidung von Tauwasser gestellt, so ist eine zusätzliche Abdichtung auf der Außenwand erforderlich. Ein Keller mit einer Wannenabdichtung und zusätzlicher Wärmedämmung macht Kellerräume wohnlich und für vielerlei anspruchsvolle individuelle Nutzungen verwendbar. Ein weiterer großer Vorteil einer Bahnenabdichtung ist ihre hohe Funktionssicherheit, denn im Unterschied zu Abdichtungen mit Spachtelmassen ist die Bahnenabdichtung überall durch die konstante Bahnenstärke gleich dick. Bahnen benötigen zudem keine Trockenzeiten, sind sofort nach der Aufbringung funktionsfähig und müssen nicht während der Verarbeitungs- und Trockenphase vor Regen geschützt werden. Die Baugrube kann sofort nach der Fertigstellung verfüllt werden, was die Bauzeit weiter verkürzt. Abdichtungsbahnen können am Gebäudesockel über das Bodenniveau hochgeführt werden, um das Eindringen von Spritzwasser im Sockelbereich zu verhindern, was noch mehr Schutz bedeutet.
Eine aus der Hand eines Dachdecker-Innungsbetriebes fachgerecht ausgeführte „schwarze Wanne“ bietet Ihnen als Bauherrn eine hohe Sicherheit für die gesamte Lebensdauer Ihres Gebäudes. Sie vermeiden Schäden wie Schimmelpilzbildung und gewinnen insgesamt an Wohnqualität. Durch trockene Kellerräume erhalten Sie nicht nur zusätzlichen hochwertigen Nutzraum, sondern Sie steigern auch die Langlebigkeit Ihres Gebäudes durch den Schutz der Bodenplatte und der Wände gegen dauerhafte Feuchtebelastungen. Letztendlich erhöht eine fachgerecht ausgeführte Kellerabdichtung wegen der Verbesserung der Wohnqualität auch den Wert Ihrer Immobilie deutlich.
Der Dachdecker-Innungsbetrieb bietet Ihnen zuverlässige Funktion und Sicherheit Ihrer Gebäudeabdichtung zu einem wirtschaftlichen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Dachdecker-Innungsbetrieb – Ihr Abdichtungsspezialist
Neben der Abdichtung von Kellern gehört auch die normgerechte Abdichtung von Nassräumen wie z. B. Bädern, Duschen und Saunen sowie Räumen, die häufig nass gereinigt werden, wie z. B. Küchen, zum Leistungsbereich des Mitgliedsbetriebes der Dachdeckerinnung. Die Räume werden abgedichtet, um spritzwasserbelastete tragende Bauteile des Gebäudes wie Decken- und Wandflächen durch eine geeignete Abdichtung dauerhaft vor Schäden zu schützen. Diese Abdichtungen kommen vor allem zum Schutz von Stahlbetondecken, Mauerwerk oder angrenzenden Räumen mit feuchtigkeitsempfindlicher Einrichtung zur Anwendung. Der Dachdecker-Innungsbetrieb berät Sie gerne und gewährleistet die fachgerechte Ausführung. Die Abdichtung von Schwimmbädern, Becken und Behältern im Innen- und Außenbereich ist ebenfalls Spezialgebiet des Dachdeckers. Nicht zu vergessen die Abdichtung barrierefreier Duschen mit Bodenablauf oder die Realisation anderer individueller Abdichtungslösungen in Ihrem häuslichen Umfeld.
Alles aus einer Hand – umfassende Planung durch den Innungsbetrieb der Dachdeckerinnung
Neben den besonderen Anforderungen an Abdichtungen erfüllt der Dachdecker-Innungsbetrieb mit all seinen vielseitigen Kompetenzbereichen die individuellen Anforderungen seines Bauherrn auf dem aktuellen Stand der Technik. Daher ist die Auftragsvergabe für alle Abdichtungsarbeiten rund ums Haus an einen Dachdecker-Innungsbetrieb für Sie die langfristig sichere und ökonomische Lösung. Hier können Sie sich auf ein erfahrenes Team verlassen, das für den Werterhalt Ihrer Immobilie sorgt. Der Dachdecker-Innungsbetrieb besitzt die umfassende Fachkompetenz, um alle am Dach, an der Außenwand und im Bereich der Bauwerksabdichtung anfallenden Arbeiten mir größter Sorgfalt ausführen zu können. Für Sie ist der Dachdeckermeister der kompetente Ansprechpartner und Koordinator für die Umsetzung Ihrer individuellen Wünsche und der notwendigen Abdichtungsmaßnahmen – an, in und auf Ihrem Haus. Er berät Sie gerne auch zu gestalterischen Fragen unter Berücksichtigung der fachgerechten Abstimmung aller Funktionsschichten. Die Auftragsvergabe an einen Mitgliedsbetrieb der Berufsorganisation des Dachdeckerhandwerks ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern.
Zuhause unterm Dach - Wohnen auf höchstem Niveau
Informationen zur Modernisierung und Gestaltung von Dachgeschossen
Lebensqualität in Vielfalt – Ihr eigenes Reich unter dem Dach
Das schöne Wohnen unter dem Dach ist für viele Hauseigentümer zu einem wichtigen Teil ihrer Lebensqualität geworden. Mit Hilfe des Dachdecker-Innungsbetriebs werden aus düsteren, engen Speicherräumen angenehm helle, großzügige und freundliche Wohnräume. Der gewonnene Raum lässt sich nach Ihren Wünschen als Hobby– oder Arbeitsraum, Schlaf- oder Kinderzimmer gestalten. Auch großzügige Studios entstehen unter dem Dach, je nach Ihrer Vorliebe als Fitnessraum, repräsentative Dachwohnung oder Atelier für Ihre besonderen Hobbies. Eine Dachwohnung kann auch eine rentable Wertanlage sein. Dachwohnungen sind sehr beliebt und werden daher als Mietobjekte stark nachgefragt. Vielleicht ziehen Sie es ja vor, selbst die Traumwohnung unter dem Dach zu bewohnen. Denn unter dem Dach wohnen Sie in einer besonderen Atmosphäre: Die Räume sind Licht durchflutet und die Fenster geben den Blick auf die Umgebung und den Himmel frei. Einen Wohnraum im Dachgeschoss möchten daher viele Familien ihr Eigen nennen – ein Wunsch, den die Mitgliedsbetriebe der Berufsorganisation des Dachdeckerhandwerks Ihnen erfüllen können. Im Vergleich zu einer Erweiterung der Wohnfläche durch einen Anbau sind die Kosten für den Dachausbau sehr günstig und wirtschaftlich. Gleichzeitig lassen sich durch den Dachausbau auch die Energiebilanz Ihres Gebäudes insgesamt optimieren und das Wohnklima verbessern. So erreichen Sie nicht nur ein ganz neues Wohnerlebnis, sondern auch eine Wertsteigerung Ihres Gebäudes. Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb leistet einen umfassenden Komplett-Service für Sie und hilft Ihnen von der Planung bis zur Ausführung, Ihr Zuhause so komfortabel und angenehm wie möglich zu gestalten.
Individuelle Gestaltung ganz nach Ihren Wünschen
Wenn Sie an einen Wohnraum unter dem Dach denken, ist grundsätzlich im ersten Schritt zu überlegen, ob eine schöne Gaube den von Ihnen gewünschten Platz entstehen lässt oder ob die Dachneigung den Einbau von Wohndachfenstern ermöglicht. So kann beispielsweise bei flach geneigten Dächern durch den Einbau von Gauben viel zusätzlicher Platz und Stehhöhe gewonnen werden. Eine fachgerecht ausgeführte Gaube ist ein Schmuckstück für jedes Dach und durch die zahlreichen Möglichkeiten der Materialwahl und Formgebung ein beliebtes architektonisches Gestaltungsmittel, das Ihrem Haus ein individuelles Aussehen verleiht. Wenn Sie sich für den Einbau von Wohndachfenstern entscheiden, stehen Ihnen ebenfalls die vielfältigsten Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, die schon mit dem Einbau eines einzelnen Wohndachfensters beginnen. Gerade Wohndachfenster ermöglichen einen panoramaartigen Blick auf Umgebung und Himmel, da sie durch Kombinationen von mehreren Fenstern in fast beliebiger Breite von Fußbodenhöhe bis unter den First reichen können. Dabei besteht reiche Auswahl bei der Form- und Farbgebung. Licht und Luft durchfluten auf diese Weise Ihre Dachwohnung oder vormals dunkle Treppenhäuser. Der Einbau von ausklappbaren Dachbalkonen bietet Ihnen jederzeit die Möglichkeit, ins Freie zu treten – nur zum Durchatmen oder für ein ungestörtes Sonnenbad. Aber auch Dachterrassen oder Loggien geben Ihrem neuen Wohnraum ein besonderes Gesicht. Ganz unabhängig davon, ob Sie sich für eine Wohnung mit mehreren Räumen oder ein großzügiges Atelier unter dem Dach entschieden haben. Natürlich ist oft auch eine Kombination aus Wohndachfenstern und Gauben sinnvoll. In jedem Fall ist der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung Ihr kompetenter Ansprechpartner von Anfang an, denn beim Dachgeschossausbau gibt es eine Vielzahl von individuellen Gestaltungsmöglichkeiten abzuwägen. Die fachlich einwandfreie Ausführung sichert Funktion und Werterhaltung des gesamten Gebäudes auf viele Jahre hinaus.
Ihr Dachdecker – kompetenter Partner für überzeugende Lösungen
Sprechen Sie schon in der frühen Planungsphase mit Ihrem Dachdecker-Innungsbetrieb. Dieser weiß, welche konstruktiven Besonderheiten sich für bestimmte spätere Nutzungen am besten eignen. Nach einer genauen Bestandsaufnahme empfiehlt Ihnen Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb genau die Materialien und Einbauelemente, die Ihren Wünschen am besten gerecht werden – unabhängig, kompetent und neutral. Doch nicht nur die bauphysikalischen Eignungen spielen eine entscheidende Rolle. Auch konstruktive Details wie die Anordnung von Fenstergriffen, die Möglichkeit zur leichten Reinigung von Fensterglasflächen, der individuelle Sonnenschutz und bestimmte Sicherheitseinrichtungen sind wichtige Kriterien für Ihr Wohlbefinden. Keine Chance für Kälte, Wind und Lärm: Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb berät Sie umfassend und macht das Leben unter dem Dach für Sie erst richtig komfortabel. Außenrollladen, Sonnenjalousien und Rollos in verschiedenen Designs und Farben machen nicht nur die Nutzungsmöglichkeiten eines Raumes aus, sondern bestimmen zusammen mit Ihrer Einrichtung das Ambiente. Abgerundet werden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten durch eine zweckmäßige und durchdachte technische Ausstattung. Wohnraumdachfenster lassen sich auf Wunsch fernbedienbar elektrisch öffnen und schließen, Rollladen oder Jalousien genau dem Sonnenstand anpassen. Diese Möglichkeiten sind nicht nur komfortabel, sondern in Verbindung mit vollautomatischen Regensensoren oder Schaltuhren auch eine rundum sichere Sache. Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb bietet Ihnen einen kompletten Service. Durch seine umfassenden Kenntnisse in den Bereichen Holzbau, Gaubenbau, Dachfenstereinbau, Dacheindeckung, Wärmedämmung, Solartechnik und Trockenbau lässt sich ein so umfangreiches und technisch anspruchsvolles Projekt wie ein hochwertiger Dachgeschoss-ausbau erst kompetent verwirklichen. Er koordiniert für Sie die Handwerker anderer Gewerke und überwacht die Ausführung der vielfältigen Tätigkeiten. Den ganzen Ausbau aus einer Hand kann der Dachdecker-Innungsbetrieb daher in kürzester Zeit, also mit der geringstmöglichen Beeinträchtigung durch die Baumaßnahmen, für Sie durchführen.
Fachgerechte Ausführung – und die Wohnqualität stimmt
Bei einem erfolgreichen Dachgeschossausbau zählen nicht nur die optischen Reize, sondern auch die »inneren Werte«, wie behagliche Temperaturen sowohl im Sommer als auch im Winter, guter Schallschutz und ausgeglichene Luftfeuchte. Diese wichtigen Eigenschaften lassen sich nur mit einem konsequent eingehaltenen, fachlich richtigen Schichtenaufbau des Daches erreichen. Ihr Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung kennt alle bauphysikalischen Anforderungen, die an die einzelnen Bauteile wie Dachhaut, Lattung, Unterspannbahnen, Wärmedämmung und den Aufbau der Installationsebene gestellt werden. Er weiß, wie nachträgliche Wärmedämmschichten und der zugehörige Feuchteschutz bei allen Dachkonstruktionen fachgerecht geplant und ausgeführt werden. Werden jedoch bauphysikalische Anforderungen beim Dachgeschossausbau aus Unkenntnis missachtet, kann dies zu Fehlern führen, die später schwerwiegende Schäden am gesamten Gebäude zur Folge haben. Der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung berücksichtigt die fachtechnischen Regeln bei allen gestalterischen Lösungen Ihres Ausbauwunsches und bietet Ihnen darüber hinaus eine umfangreiche Gewährleistung für seine Arbeit. Der Dachdecker-Innungsbetrieb führt die zahlreichen An- und Abschlüsse und die Dachdurchdringungen regelgerecht aus und schafft mit der Luftdichtigkeit eine wichtige Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der Wärmedämmschicht, sodass eine Heizenergie-Einsparung ermöglicht wird. Die zuverlässige Ableitung der innerhalb und außerhalb des Dachraumes entstehenden Feuchtluft unter Berücksichtigung aller verwendeten Materialien erfordert vor allem im Dachgeschossausbau bei bereits fertig gestellten Gebäuden das fundierte Fachwissen Ihres Dachdeckers. Für die Wertsteigerung und Werterhaltung Ihres Hauses werden damit schon bei der Planung der Ausbaumaßnahme die Voraussetzungen geschaffen. Wand- und Fensterflächen werden zu wohnklimatisch homogenen Funktionseinheiten verbunden, die dann wie selbstverständlich für ein angenehmes und gesundes Wohnen unter dem Dach sorgen.
Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb – mit Sicherheit die richtige Entscheidung
Als Dachdecker-Innungsbetrieb steht bei uns die Verantwortung für den übernommenen Dachgeschossausbau ganz oben an. Sie können sich darauf verlassen, dass wir ganz genau hinsehen, bevor wir Ihnen eine Lösung vorschlagen. Wir als Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik und Mitgliedsbetrieb der Berufsorganisation des Dachdeckerhandwerks haben die Kompetenz, die vorhandenen Funktionsschichten sowie die angrenzenden Gebäudeteile zu beurteilen und Ihnen somit ein zuverlässiges Gesamtkonzept anzubieten.
Unsere fachgerechte Ausführung ist immer die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Baumaßnahme und sichert Ihnen eine langfristige Nutzung. Der Dachdecker-Innungsbetrieb bietet zudem umfassende Gewährleistung für die ausgeführten Arbeiten. Damit erhalten Sie zusätzliche Sicherheit für die einwandfreie Funktion des gesamten Dachausbaus und den Werterhalt des ganzen Gebäudes. Die Vorteile des Komplett-Service unseres Dachdecker-Innungsbetriebs sind für Sie eine unkomplizierte Abwicklung der Baumaßnahme, Zeitersparnis und hohe Terminsicherheit. Gerade beim Dachausbau in bewohnten Gebäuden ist dies besonders wichtig. Die Abwicklung ganz aus unserer Hand bedeutet weiterhin eine optimale Abstimmung aller Tätigkeiten und führt somit zur Kostensenkung. Wir stehen mit unserem Fachwissen und dem Engagement des Dachdecker-Innungsbetriebs gerne für individuelle Fragen zur Verfügung, denn eine sorgfältige und umfassende Beratung ist uns wichtig. Die Auftragsvergabe an einen Mitgliedsbetrieb der Berufsorganisation des Dachdeckerhandwerks ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern.
Der Umwelt zuliebe Energie sparen und Kosten senken
Informationen zur Energieeinsparverordnung
Mit dem In-kraft-treten der Energieeinsparverordnung am 1. Februar 2002 sind wir dem politischen Ziel ein ganzes Stück näher gerückt, den Energieverbrauch von Neubauten und im Gebäudebestand zu reduzieren. Damit hat die Bundesregierung einen weiteren wichtigen Meilenstein zur Verbesserung der rationellen Energieverwendung im Gebäudebereich gesetzt. Das ist notwendig, da der Gebäudebereich maßgeblich zur Ressourcenschonung und zur Minderung des CO2-Ausstoßes beitragen muss. Werden heute mögliche und wirtschaftlich vertretbare Maßnahmen zu Energieeinsparung und Emissionsminderung im Neubau unterlassen, müssen sie später mit deutlich höherem Kostenaufwand nachgeholt werden. Wer aber energetisch sinnvoll handelt, kann damit auch die Betriebskosten reduzieren, die sonst ein nicht unerheblicher Kostenfaktor sind. Wir halten daran fest, dass die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2005 deutlich gesenkt werden müssen. Die in den letzten Jahren festgelegten Maßnahmen haben dazu nicht ausgereicht. Deshalb haben wir mit der EnEV einen neuen ganzheitlichen Ansatz gewählt, der es Bauherren und Planern weitestgehend freistellt, wie sie den Energiestandard erreichen wollen, sei es vornehmlich durch bauliche bzw. anlagentechnische Maßnahmen, sei es durch verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Im Zuge der Gleichbehandlung aller Energieträger und Heizungssysteme ist zukünftig der Primärenergiebedarf des Gebäudes die entscheidende Anforderungsgröße. So können alle Effizienzkriterien an Gebäuden gewürdigt werden. Insgesamt geht es uns um eine »intelligente« Erschließung von Energieeinsparpotenzialen. Damit wird das Dachdeckerhandwerk Information, Beratung und Qualifikation verstärkt wahrnehmen müssen. Dazu trägt auch diese Broschüre bei. Die Bundesregierung hat die Deutsche Energieagentur gegründet. Sie wird die Umsetzung der Verordnung gegenüber den Verbrauchern, die sich für den richtigen Pfad der Energieeffizienz entscheiden müssen, aber auch den Planern inhaltlich begleiten. Sie ist zugleich Ansprechpartner für die Branche, wenn es um Neuinitiativen für mehr Energieeffizienz geht. Die Aufgaben für das Dachdeckerhandwerk werden mit der neuen Energieeinsparverordnung nicht weniger, sondern eher noch anspruchsvoller. Aus den genannten Gründen begrüße ich ausdrücklich jede Initiative, die auf die neue Verordnung, deren Kriterien und Auswirkungen hinweist.
Kurt Bodewig,
Bundesminister für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen
Die Zielsetzungen der Energieeinspar-verordnung
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) löste am 01.02.2002 die bis dahin gültige Wärmeschutzverordnung und die Heizungsanlagenverordnung ab und führte diese inhaltlich zusammen. Dadurch wurde erreicht, dass sich die Anforderungen nicht alleine auf die Gebäudehülle und deren Energieübertragung beschränken, sondern auch heizungs-, raumlufttechnische und zur Warmwasserbereitung dienende Anlagen einschließt. Dies gilt sowohl für den Neubau wie für Sanierungsvorhaben. Der Jahresprimärenergiebedarf wird durch die umfassendere Betrachtung stärker differenziert und erlaubt eine gezielte Beschreibung und Ausführung von entsprechenden Maßnahmen zur wirksamen Senkung der Energiekosten und des CO-Ausstoßes. Ziel der Energieeinsparverordnung ist es, in noch stärkerem und zeitgerechterem Maße den Energieverbrauch an Gebäuden zu senken und somit die Umweltbelastungen zu reduzieren. Zudem wird die verwendete Energie durch moderne Techniken so umgesetzt, dass eine Minderung der Schadstoffentwicklung wirksam erreicht wird. Die Umwelt wird also doppelt geschont. Zudem erhält der Bauherr durch die geschaffenen Prüf- und Kontrollinstrumente erstmalig eine komplette Übersicht über die energetische Effizienz seines Gebäudes und damit die Möglichkeit, durch sinnvolle Ergänzungen weitere Energiekosten einzusparen.
Ihr Beitrag für eine sichere Zukunft
Die grössten Chancen, Energie zu sparen, ergeben sich bei Gebäuden, die vor 20 oder mehr Jahren erstellt worden sind. Immer dann, wenn bei diesen Gebäuden Arbeiten an der Außenhülle erforderlich sind, können und müssen gleichzeitig Maßnahmen zur Energieeinsparung ergriffen werden. Dazu gehören Vorhaben im Bereich des Dachgeschossausbaus wie Dachfenstereinbau, Gaubenbau, Innenausbau, Aufsattelung und Umdeckung, wobei die vielfältigsten Materialien zum Einsatz kommen können. Dabei ist der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung für Planung und Ausführung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Im Bereich der Außenwände bieten Sanierungsarbeiten, der Einbau neuer Fenster oder die Bekleidung der Außenwände beste Energiesparmöglichkeiten. Die Bekleidung mit wärmegedämmten, hinterlüfteten Systemen ist eine ideale Möglichkeit, bestehende Gebäude nach den Erfordernissen der EnEV und nach den individuellen Gestaltungswünschen des Bauherrn zu modernisieren. Schiefer, Keramik, Faserzement, Metallelemente und vieles mehr stehen hier gestalterisch zur Verfügung und werden vom Dachdecker fachgerecht angebracht. Innerhalb der Gebäudehülle ist bei der Modernisierung der Heizungsanlage oder der Dämmung der Keller- und obersten Geschossdecke eine Einsparung von Energie bzw. die Senkung der Immissionswerte im Sinne der EnEV möglich. Das Erscheinungsbild eines Gebäudes wird wesentlich von seinem Dach bestimmt. Daher ist es sinnvoll, mit einer Neueindeckung des Daches nicht so lange zu warten, bis die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist, sondern eine Dachsanierung schon früher zu beginnen. Sie kommen somit auch frühzeitiger in den Genuss der angestrebten Energiekostensenkung und der möglichen Erweiterung des Wohnraumes. Insgesamt wird dadurch dem Gebäude auch ein individuelles Erscheinungsbild gegeben. Diese Maßnahmen tragen ebenso zur Werterhaltung und Wertsteigerung der Immobilie bei.
Energie einsparen – Wohnqualität erhöhen
Die Energieeinsparverordnung schafft die Grundlage für eine einheitliche Erfassung der im Gebäude auftretenden Begleitfaktoren der Energieverwendung. Das bedeutet für Sie als Bauherrn, dass Sie mit den Innungsbetrieben des Dachdeckerhandwerks kompetente Berater finden, die fachübergreifend eine umfassende Analyse des Energiehaushaltes Ihres Hauses selbst erstellen oder anfertigen lassen. So werden die notwendigen und sinnvollen Maßnahmen zur Behebung der Schwachstellen bis ins Detail benannt. Der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung führt in Kooperation mit seinen Partnern aus anderen Gewerken alle gewünschten Maßnahmen nach Ihren Vorstellungen kompetent aus. Die detailliert geplanten und aufeinander abgestimmten Maßnahmen an Dach, Außenwand und Heizungsanlage verhelfen Ihnen als Bauherrn zu größerer Wohnqualität, d.h. mehr Gemütlichkeit im Winter und geringerer Aufheizung im Sommer. Durch die Verbesserung des Wohnklimas steigt auch der Wert des Gebäudes. Je nach gewählter Maßnahme können auch staatliche Förderprogramme in Anspruch genommen werden. Insgesamt ist die Energieeinsparverordnung eine runde Sache. Sie befolgen nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen, sondern leisten Ihren Beitrag zu aktivem Umweltschutz und sparen langfristig Kosten.
Worauf Sie als Bauherr achten sollten
Gerade bei bestehenden Gebäuden gibt es die besten Möglichkeiten zur Energieeinsparung, daher muss der Bauherr bei fast allen Sanierungsmaßnahmen die Vorschriften der Energieeinsparverordnung besonders beachten. So ist bei Dächern und Dachschrägen bereits eine Wärmedämmung einzubauen, wenn die Bekleidung oder Verschalung ersetzt bzw. neu aufgebaut wird. Bei nicht ausgebauten Dachgeschossen muss in der Regel die oberste Geschossdecke nachträglich gedämmt werden. Gerade der vermeintlich einfache nachträgliche Einbau einer Wärmedämmung durch den Heimwerker kann zu größeren Problemen führen. Häufig werden ungeeignete Dämmstoffe verwendet, die beträchtlich an Dicke zunehmen, die Belüftungsschichten nachteilig beeinträchtigen und in der Folge zu Schimmelpilzbildung und anderen Bauschäden führen können. Eine ausreichende Luftdichtheit der Gebäudehülle ist ein wesentlicher Punkt zur Einsparung von Energie. Hier ist die fachgerechte Ausführung unerlässlich. Wenn die Luftdichtheitsschicht durch einen Dachdecker-Innungsbetrieb ausgeführt wird, werden alle Funktionsschichten optimal aufeinander abgestimmt. Dies erspart Ihnen Kosten und Koordinierungsaufwand und hilft, Schimmelpilzbildung zu vermeiden.
Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb – mit Sicherheit das richtige Konzept
Wenn Sie sich für einen Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung entscheiden, können Sie sich darauf verlassen, dass wir ganz genau hinsehen, bevor wir Ihnen eine Lösung vorschlagen. Als Dachdecker-Innungsbetrieb steht bei uns die Verantwortung für die Projektierung und Ausführung Ihres Vorhabens ganz obenan. Als Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sind wir von jeher die Ansprechpartner für alle Maßnahmen, die die Energieeinsparverordnung vorsieht. Ihr ganzheitliches Konzept realisieren wir in Kooperation mit zuverlässigen Fachbetrieben anderer Gewerke, z.B. für den Heizungsanlagenbau. Als Mitgliedsbetrieb der Berufsorganisation des Dachdeckerhandwerks haben wir die Kompetenz, die vorhandenen Funktionsschichten sowie die angrenzenden Gebäudeteile zu beurteilen und Ihnen somit zuverlässige Gesamtkonzepte anzubieten. Vor allem im Bereich der Altbaumodernisierung steckt ein hohes Potenzial zur Energieeinsparung. Unsere fachgerechte Ausführung ist immer die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Baumaßnahme und sichert Ihnen eine langfristige Nutzung. Der Dachdecker-Innungsbetrieb bietet zudem umfassende Gewährleistung für die ausgeführten Arbeiten. Damit erhalten Sie zusätzliche Sicherheit für die Wirksamkeit der Konzepte und die einwandfreie Funktion aller Maßnahmen. Nur so kann der Werterhalt des ganzen Gebäudes gesichert werden. Die Vorteile des Komplettservice unseres Dachdecker-Innungsbetriebes liegen für Sie in der unkomplizierten Abwicklung der Baumaßnahme, Zeitersparnis, der Überwachung Ihres Energieeinsparkonzeptes und der hohen Terminsicherheit. Gerade in Verbindung mit zusätzlichen Maßnahmen, wie z.B. dem Dachausbau in bewohnten Gebäuden, ist dies besonders wichtig. Die Abwicklung ganz aus unserer Hand bedeutet weiterhin eine optimale Abstimmung aller Tätigkeiten und führt somit zur Kostensenkung. Wir stehen mit unserem Fachwissen und dem Engagement des Dachdecker-Innungsbetriebes gerne für individuelle Fragen zur Verfügung, denn eine sorgfältige und umfassende Beratung ist uns sehr wichtig. Die Auftragsvergabe an einen Mitgliedsbetrieb der Berufsorganisation des Dachdeckerhandwerks ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern.
Gestaltete Fassaden Sicherheit und Wohlbefinden
Informationen zu wärmegedämmten, hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
Außenwand mit Innenleben – prima Klima unter doppelter Schale
Wussten Sie, dass in Deutschland bei privaten Haushalten bis zu 80% der Energiekosten Heizkosten sind? Eine bessere Wärmedämmung kann diese Bilanz entscheidend verbessern. Von den Innungs-Betrieben des Dachdeckerhandwerks erwarten Sie zu Recht eine dauerhafte, wirkungsvolle Lösung.
Wir stellen Ihnen hier die wärmegedämmte, hinterlüftete Außenwandbekleidung vor.
1. Die Außenwand wird durch die Schichtenfolge der Bekleidung wie durch eine zusätzliche Schale geschützt. Dieser Wetterschutz ist die sichere Grundlage für Werterhalt und Wertsteigerung der Bausubstanz.
2. Die zusätzlich eingebrachte Wärmedämmschicht spart Heizkosten als wirksamer Klimaschutz und gibt ein wohliges Raumgefühl. Weniger Heizenergie bedeutet auch weniger Emissionen und vermindert dadurch die Umweltbelastung.
3. Im Sommer schenkt Ihnen die Wohlfühlfassade mit einer angenehmen Raumtemperatur mehr Lebensqualität, da Wärmestrahlung und Hitze ferngehalten werden.
4. Der Mitgliedsbetrieb der Dachdeckerinnung gestaltet mit der Außenwandbekleidung Ihr Gebäude nach Ihren persönlichen Vorstellungen und bietet eine ökologische Lösung im besten Sinne.
Unsere Zahlen belegen: Die Fassade ist der am meisten von Schäden betroffene Teil des Hauses. Das macht den hohen Nutzen des zusätzlichen Schutzes der hinterlüfteten Außenwandbekleidung besonders deutlich.
Bester Wetterschutz
Mit der wärmegedämmten, hinterlüfteten Außenwandbekleidung verfügt Ihr Gebäude über ein hochwirksames, zweistufiges Schutzsystem gegen Wind und Wetter, Hitze und Kälte.
Sichere Belüftung
Die Außenwand muß »atmen« können. Das System der hinterlüfteten Schale ist diffusionsoffen. Anfallender Wasserdampf entweicht, so daß Ihr Gebäude immer trocken bleibt.
Ansprechende Gestaltung
Als Fachbetrieb bieten wir Ihnen für die Fassadenbekleidung eine große Auswahl an Materialien, Formaten, Farben und Verlegemustern. Schenken Sie Ihrem Haus ein attraktives Gesicht und sich selbst das gute Gefühl ganz besonderer Geborgenheit.
Das rechnet sich auch unterm Strich
Wärmegedämmte, hinterlüftete Aussenwandbekleidungen sind wirtschaftlich. Die erforderlichen Kosten sind durch die eingesparten Energiekosten bald wieder refinanziert.
Heizkosten sparen
Das größte Einspar-Potential im Haus liegt bei Fenstern, Dach und Außenwänden. Beim Einbau einer zusätzlichen Wärmedämmung kann die Wärmeleitfähigkeit auf einen Bruchteil gesenkt werden. Sie sparen also deutlich – und das auf Dauer, Tag für Tag.
Sanierungskosten sparen
Schadhafte Außenwände müssen meist nicht saniert werden, wenn Sie sich für die hinterlüftete Außenwandbekleidung entscheiden. Dahinter kann ins Mauerwerk eingedrungene Feuchtigkeit problemlos austrocknen. Und Sie haben keinen Termindruck: Die Verlegung erfolgt weítgehend unabhängig von der Jahreszeit.
Renovierungskosten sparen
Mit hochwertigen Fassadenprodukten sorgen wir für eine sichere Außenwandbekleidung auf Jahre hinaus. Für die dauerhafte Einhaltung dieser Qualität bürgt auch der Werkstoffproduzent mit einer Garantiehinterlegung beim Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks.
Diese Dämmung dient der Umwelt
Wärmeverluste vermindern
Nach Schätzung der Klima-Enquete-Kommission des Bundestags könnte der Energieverbrauch in Wohngebäuden bei rundum optimaler Wärmedämmung um 70 bis 90% gesenkt werden.
Energie einsparen
Seit 1995 gilt eine neue Wärmeschutzverordnung (WSVO). Sie hat das Ziel, den Energieverbrauch bei Gebäuden um 25 bis 30% zu drosseln. Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb berät Sie gerne über die Möglichkeiten an Dach und Außenwand.
Treibhauseffekt verringern
Mit der Erwärmung der Atmosphäre hat sich das Klima auf der Erde verändert. 1994 lagen die weltweiten Temperaturen in der Atmosphäre höher als im Durchschnitt der letzten 30 Jahre.
Zielsetzung der Wärmeschutzverordnung (WSVO) ist an erster Stelle die Einsparung von Energie und damit verbunden die Senkung des CO2-Ausstoßes. Der Energieverbrauch ist in der Tendenz weiter steigend, was nicht zuletzt auf die geringen Energiepreise zurückzuführen ist. »(...) Neben dem individuellen Engagement eines jeden Bürgers für den Umweltschutz wird es nur über drastisches Umdenken in gesellschaftspolitischer Hinsicht gelingen, eine lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen zu erhalten.«
Der Dachdecker: Kompetenz im Umweltschutz
Als Dachdecker-Innungsbetrieb steht bei uns die Verantwortung für die übernommene Arbeit ganz oben an. Sie können sich darauf verlassen, daß wir ganz genau hinsehen, bevor wir ans Werk gehen. Erst nach genauer Analyse werden wir Ihnen die erforderlichen Maßnahmen empfehlen. In dieser Schrift haben wir Ihnen ein Sanierungskonzept mit wärmegedämmter, hinterlüfteter Außenwandbekleidung beschrieben. Es berücksichtigt das schöne Aussehen und die Gestaltungsvielfalt der Fassade. Durch die handwerkliche Verarbeitungskompetenz und die hohe Materialqualität erreichen Sie eine optimale Energieeinsparung nach dem neuesten Stand der Technik und eine Wertsteigerung des Gebäudes.
Die fachgerechte Ausführung ist Grundlage für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Baumaßnahme, die vor allem auch von einer dauerhaften Nutzung abhängt. Wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen und dem Engagement des erfahrenen Dachdecker– Innungsbetriebes gern für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung. Bitte sprechen Sie mit uns. Denn nichts ist uns so wichtig wie Ihre Zufriedenheit auf Jahre hinaus.
Das moderne Flachdach – viele Funktionen für Ihr Gebäude
Das moderne Flachdach ist ein vielfältig nutzbares architektonisches Element, das Ihnen viel mehr bietet als nur Witterungsschutz: Sicherheit für Ihr Eigentum, attraktive Gestaltungsmöglichkeiten, optimale Raumausnutzung sowie die Integration von wichtigen Funktionselementen für Beleuchtung und Belüftung, Wärmedämmung, Blitzschutz und Solartechnik. Auf Gewerbebauten, auf Bürogebäuden und auf Hochhäusern hat sich das Flachdach daher schon lange seinen Platz erobert. Auch im Wohnungsbau hat es sich zu einer interessanten und beliebten Alternative entwickelt. Durch vielfältige Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten sind Flachdächer nicht allein aufgrund ihrer Funktionalität gefragt, sondern in wachsendem Maße auch aus ästhetischen Ansprüchen an die Architektur. Individuelle und innovative Flachdachkonstruktionen machen Lagerhallen und Fußballstadien zu anspruchsvollen und optisch reizvollen Bauwerken. Moderne Flachdächer sind langlebig, pflegeleicht und sicher. Sie bieten so wichtige wirtschaftliche Vorteile. Flachdächer sind auch umweltfreundlich und nutzen die natürlichen Ressourcen, zum Beispiel durch den Einsatz von Solarthermie oder Photovoltaik. Begrünte Flachdächer schützen die natürlichen Lebensgrundlagen und eröffnen Ihnen vielfältige, auch aktive Nutzungsmöglichkeiten. Flachdächer sind für jeden Bautyp geeignet. Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb ist dabei Ihr kompetenter Berater – von der sorgfältigen Planung über die fachgerechte Ausführung bis hin zur regelmäßigen Wartung Ihres Flachdachs.
Flachdach ist nicht gleich Flachdach – auf die Technik kommt es an
Der Oberbegriff Flachdach bezeichnet unterschiedliche Konstruktionsweisen und Materialien. Zur Abdichtung werden Bahnen auf Bitumen- oder Kunststoffbasis sowie Flüssigabdichtungen verwendet.
Die Konstruktion bestimmt die Funktion
Beim belüfteten Dach bleibt zwischen Dachdichtungsträger und Wärmedämmschicht ein Luftraum zur Be- und Entlüftung. Beim nicht belüfteten Dach liegt dagegen direkt über der Wärmedämmschicht eine witterungsbeständige Dachabdichtung. Diese Bauweise bewirkt z.B. eine unterschiedliche Belastungsfähigkeit.
Vielseitig in der Gestaltung
Beim klassischen Flachdach liegt die Abdichtung direkt unter einer Schutzschicht, die meist aus Kies oder Wärmedämmplatten besteht. Das Dichtungsmaterial muss witterungsfest sein und zudem der Mikrobenbelastung standhalten. Über ihre eigentliche Funktion hinaus eröffnen Flachdächer auch neue gestalterische Perspektiven. Beim frei bewitterten Dach liegt die Abdichtung als oberste Schicht auf. Diese muss längst nicht mehr zwangsläufig schwarz oder weiß sein. Mit modernen farbigen Werkstoffen lassen sich auf einfache Weise wirkungsvolle Akzente setzen. Bei der Abdichtung ist vor allem Stabilität gegen mechanische und thermische Belastungen gefragt.
Eine immer beliebtere Form der Flachdachgestaltung ist die Dachbegrünung. Sie stellt besonders hohe Ansprüche an das Abdichtungsmaterial, das vor allem Robustheit und Wurzelfestigkeit erfordert.
Sicher ist sicher – Multifunktionsfläche mit System
Das Dach ist das am meisten beanspruchte Bauteil Ihres Gebäudes. Durch Regen, Eis und Schnee ist gerade das Flachdach der Witterung ausgesetzt. Zu der mechanischen Belastung kommen Temperaturdifferenzen, UV-Einstrahlung und Windsog, die auf das Dach einwirken. Doch ein Flachdach ist, bei fachgerechtem Einbau und regelmäßiger Wartung, über Jahrzehnte sicher und dicht. Für die Langzeitsicherheit eines Flachdachs sorgen neben der fachgerechten Planung und Ausführung besonders die Wahl der optimalen Abdichtungen. Denn: Ein Flachdach kann immer nur so gut sein wie das verarbeitete Material. Durch die Hinterlegung von Materialgarantien vieler wichtiger Hersteller von Bedachungsmaterialien beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ist auch der Dachdecker-Innungsbetrieb im Bedarfsfall weitgehend abgesichert – das bedeutet mehr Sicherheit für Sie als Bauherrn.
Wartung und Sanierung
Wartungsverträge mit Ihrem Dachdecker-Innungsbetrieb bieten Ihnen langjährige Sicherheit und helfen, die Lebenserwartung der Dachhaut weiter zu erhöhen. Besonders bei großen Flächen lohnt es sich, wenn ein Experte regelmäßige Kontrollen vornimmt. Früh erkannt, können Schäden durch Witterungseinflüsse oder mechanische Beanspruchungen kostengünstig behoben oder sogar durch präventive Maßnahmen verhindert werden. Selbst im Sanierungsfall halten sich die Kosten beim Flachdach in Grenzen, denn üblicherweise kann über die alte Abdichtung eine neue Dachhaut verlegt werden.
Im Einklang mit der Umwelt
Flachdächer sind nicht nur aus ökonomischer Sicht vorteilhaft, sondern auch aus ökologischen Gründen sinnvoll. Die Mitgliedsbetriebe der Dachdecker-Innung denken umweltorientiert und schützen die natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Wasser und Luft, z.B. durch die Minimierung des Materialeinsatzes. Das Flachdach ist in dieser Hinsicht eine vorbildliche Bauweise. Auch bei der Wahl des Baumaterials werden hohe Maßstäbe angesetzt. Zeitgemäße Baustoffe sind weitgehend
– umweltfreundlich in der Herstellung und Verarbeitung,
– unbedenklich für Gesundheit, Wasser, Boden und Pflanzen,
– ohne Chlor, Halogen und Weichmacher,
– recycelbar, damit kein Sondermüll entsteht.
Neue Lebensräume auf dem Dach
Ein zusätzlicher Reiz des Flachdachs besteht in den vielfältigen Möglichkeiten, die gewonnene Dachfläche nutzen zu können. Durch fachgerechte Aufbauten können Dachflächen zu Dachterrassen, Verkehrswegen oder zu Grünanlagen umfunktioniert werden. Ob die Grünfläche auf dem Garagendach oder die großflächige Tiefgaragenabdichtung, die Nutzung von Dachflächen schafft neue Lebensräume, deren kreativer Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind. Dachnutzung zahlt sich aus. Durch die Steigerung des Nutz-, Wohn- und Freizeitwertes steigt der Wert Ihrer Immobilie und damit der Mietzins. Die Mitgliedsbetriebe der Dachdecker-Innung sind Ihre kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen zur wirtschaftlichen Dachflächennutzung.
Dachbegrünung – eine gute Entscheidung
Im modernen Städtebau sind begrünte Dächer markante Blickpunkte, die positive Aufmerksamkeit und Sympathien auf sich ziehen. So schaffen Sie Lebensqualität und geben der Stadt ein Stück Natur zurück. Übrigens: Für ein Dachbegrünungsprojekt können Sie oftmals öffentliche Förderprogramme in Anspruch nehmen. Begrünte Dachflächen sind nicht nur wirtschaftlich interessant und ein Imagefaktor, sondern ökologisch sinnvolle Lösungen, denn sie
– verbessern das Kleinklima inner- und außerhalb von Gebäuden,
– erhöhen den Schutz gegen Schall sowie Emissionen und Immissionen,
– sparen Energie und reduzieren die Regenabwasserkosten,
– verlängern die Lebensdauer Ihrer Dachabdichtungen.
Bei der Dachbegrünung wird zwischen extensiver und intensiver Begrünung unterschieden. Extensive Begrünung bezeichnet die Bepflanzung mit pflegeleichten Pflanzen und Gewächsen. Unter intensiver Begrünung hingegen versteht man die Bepflanzung mit anspruchsvollem, pflegeintensivem Bewuchs. Unter den Mitgliedsbetrieben der Dachdecker-Innung finden Sie Spezialisten, die Sie bei der Realisierung Ihres Begrünungsprojektes unterstützen. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Kooperation zwischen Dachdecker-Mitgliedsbetrieb und Landschaftsgärtnern. Sprechen Sie Ihren Dachdecker an.
Der Dachdecker – Ihr kompetenter Flachdach-Experte
Der Dachdecker-Innungsbetrieb bietet Ihnen eine individuelle Komplettlösung für Ihr Flachdach. Diese reicht von der Beratung und Planung des gesamten Konzepts bis zur langjährigen, zuverlässigen Wartung und Pflege. Bei der Ausführung eines Flachdachs kommt es nicht nur auf die Dichtigkeit in der Fläche an, sondern vor allem auf die Qualität der An- und Abschlüsse. Der erfahrene Innungs-Dachdeckerbetrieb plant fachgerecht das notwendige Gefälle und die darauf abgestimmten Abflüsse so ein, dass Regenwasser direkt abfließt und sich nicht an den falschen Stellen sammeln kann. Durch vernünftige Wärmedämmung können Sie Energiekosten für Heizung und Kühlung sparen – gerade bei großen Flächen ein Kostenfaktor. Der Innungs-Dachdeckerbetrieb berücksichtigt die nach der Energieeinsparverordung vorgeschriebenen Maßnahmen und setzt sie sinnvoll und fachgerecht um. Daher ist die Auftragsvergabe an einen Dachdecker-Innungsbetrieb die für Sie langfristig sichere und ökonomische Lösung. Hier können Sie sich auf eine erfahrene Crew verlassen, die durch richtige Wärmedämmung, Licht und Belüftung für das Wohlbefinden der Menschen und den Schutz Ihrer Werte – wie z.B. Lagergut oder Betriebsausstattung – sorgt. Der Dachdecker-Innungsbetrieb besitzt die umfassendste Fachkompetenz, um alle am Dach anfallenden Arbeiten selbst auszuführen. Dies gewährt Ihnen die zügige Abwicklung Ihres Bauvorhabens und gewährleistet höchste Ausführungsqualität in allen Details Ihres Projekts. Für Sie ist Ihr Dachdeckermeister der Ansprechpartner und Koordinator bei der Umsetzung Ihrer Wünsche und Vorstellungen. So können Sie auch zukünftige Erweiterungsoptionen direkt mit einplanen, wie z.B. die Dachbegrünung, den nachträglichen Einbau von Belichtungselementen oder die Erweiterung durch Aufbauten. Die Auftragsvergabe an einen Innungsbetrieb des Dachdeckerhandwerks ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern.
Das abgedichtete Dach Vielseitig und zuverlässig
Informationen über die gestalterischen und funktionellen Vorzüge von Dächern mit Abdichtungen
Das moderne abgedichtete Dach – ein Dach mit vielen Nutzen
Gebäude mit flachen und flach geneigten Dächern zählen zu den ältesten Bauformen menschlichen Schaffens. In der Antike waren sie ebenso gebräuchlich wie in zeitgenössischen Architekturkonzepten: Zu jeder Zeit war man sich der vielfältigen Vorteile des flachen Daches bewusst. Flachdächer sind echte Nutzdächer. Mit einem abgedichteten Flachdach steht im obersten Geschoss der volle Raum zur Verfügung. Zusätzlicher Nutzen bietet sich auf dem Dach, zum Beispiel als Dachgarten. Die Geschichte lehrt uns, dass schon im 6. Jh. v. Chr. der sagenumwobene Palast der Königin Semiramis wegen seiner blühenden Dachgärten bewundert wurde. Heute zählt er, wegen seines einzigartigen Konzeptes, die Wüste in einen paradiesischen Garten zu verwandeln, zu den sieben Weltwundern.
Seit damals hat sich viel getan. Eine Dachbegrünung bleibt nicht länger den Palästen vorbehalten: jedes zehnte Dach mit Abdichtung wird in unseren Tagen begrünt, die Tendenz ist steigend. Zusätzliche Grünflächen in luftiger Höhe sind vor allem in Ballungsgebieten eine Alternative zu teuren Grundstücken. Ob als Spielplatz, Kräuter- oder Saunagarten genutzt – begrünte Flachdächer bieten Erholung und bringen ein Stück Natur zurück. Da keine Fläche versiegelt wird, greift der Mensch mit der Baumaßnahme in die ökologischen Zusammenhänge nur so gering wie möglich ein. Unter dem Aspekt des Energiesparens sind Dächer mit Abdichtungen heute auch vielfach erste Wahl. Denn je günstiger das Verhältnis von Außenfläche und umbautem Raum, umso geringer ist der Aufwand an Heizenergie und an Dämmmaterial. Kompakte Bauformen unterstützen die notwendigen Maßnahmen zur Energieeinsparung, deshalb setzen aktuelle Architekturkonzepte wie Niedrigenergie- und Passivhäuser auf das flache, abgedichtete Dach.
Dächer mit Abdichtungen – auf die Konstruktion kommt es an
Dächer mit Abdichtungen können mit einer Vielzahl von Dachformen ausgeführt werden. Die bekannteste Form ist sicherlich das flache Dach, aber auch Tonnendächer und alle anderen Varianten von gebogenen oder geneigten Dächern lassen sich zuverlässig mit Abdichtungen realisieren.
Nutzenorientierte Konstruktionen
Der Aufbau solcher abgedichteten Dachflächen kann dabei je nach Zweck auf unterschiedliche Weise erfolgen. Allen gemeinsam ist jedoch die flächige, fugenlose und wasserdichte Abdichtung. Je nach Lage der Abdichtung und der Wärmedämmung werden grundsätzlich die belüftete und die nicht-belüftete Konstruktion unterschieden. Beim belüfteten Dach bleibt zwischen Abdichtungsträger und Wärmedämmung ein Luftraum zur Be- und Entlüftung. Beim nichtbelüfteten Dach liegt die Abdichtung direkt auf der Dämmschicht und diese direkt auf der Tragkonstruktion. Die verschiedenen Bauweisen haben zum Beispiel eine unterschiedliche Belastbarkeit zur Folge, was für eine spätere Nutzung ausschlaggebend sein kann.
Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
Der Einsatz einer wasserdichten Dachhaut bietet eine Vielzahl von Gestaltungsvarianten. Bleibt sie als frei bewitterte Abdichtung sichtbar, bietet sie die Möglichkeit der farbigen Gestaltung durch die Verwendung von modernen farbigen Werkstoffen. Der Gestalter kann auf diese einfache und dauerhafte Weise wirkungsvolle Akzente setzen. Erhält die Abdichtung eine Auflage, kann dies grobkörniger Kies sein, ein Belag aus Betonplatten oder eine Begrünung. Besonders reizvoll ist die Kombination der verschiedenen Materialien. Hier entscheiden letztlich Ihre Wünsche und Ihr Geschmack, welche Variante gewählt wird. Allen Varianten gemeinsam ist, dass hochwertige moderne Abdichtungen die Basis bilden. Diese trotzen allen Witterungseinflüssen, garantieren eine lange Lebensdauer und erfordern nur einen geringen Wartungsaufwand.
Ihr Dachdeckerfachbetrieb berät Sie gerne umfassend und verlegt die Materialien nach den Regeln der Technik und den einschlägigen Richtlinien. Er bietet Ihnen auch eine regelmäßige Inspektion an, die für die hohe Lebenserwartung Ihres Daches wichtig ist.
Das begrünte Dach – Lebensqualität für Mensch und Tier
Der vielfältige Nutzen flacher Dächer kommt besonders im begrünten Dach zum Ausdruck. Die zusätzliche Grünfläche in luftiger Höhe erfreut viele Stadtbewohner und bereichert manche Dachlandschaft durch den Blick auf natürliche, bunte Farben. Bei Dachbegrünungen unterscheidet man extensive und intensive Begrünungen, die unterschiedliche Aufbauten der Funktionsschichten aufweisen und unterschiedliche statische Anforderungen stellen. Eins haben sie jedoch gemeinsam: die wurzelfeste Abdichtung unter der Bepflanzung.
Extensive Dachbegrünung
Für die extensive Dachbegrünung werden oberhalb der Abdichtung dünne Schichten Pflanzsubstrat auf das Dach gebracht. Begrünt wird mit widerstandsfähigen Sedumpflanzen und verschiedenen Gräsern, die im jahreszeitlichen Wechsel immer neue Farben bieten und für kleine Lebewesen ein willkommener Lebensraum sind. Die extensive Begrünung hat den Vorzug, dass sie nur ein geringes Zusatzgewicht aufs Dach bringt. Die Belastung entspricht in etwa dem Gewicht der sonst als Auflast und UV-Schutz üblichen Kiesschicht. Deshalb eignet sich die extensive Begrünung zum Beispiel hervorragend auch für Sanierungen vorhandener Dachflächen, wie zum Beispiel auf Garagen. Extensiv-Begrünungen sind zudem kostengünstig herzustellen und pflegeleicht.
Intensive Begrünungen
Intensive Begrünungen unterscheiden sich – zumindest was den sichtbaren Teil betrifft – kaum von den üblichen Gartenbepflanzungen. Vom Teich bis hin zu kleinen Bäumen ist auf einem Intensiv-Gründach alles möglich. Das Dach muss für diese – vor allem nach einem Regen – schweren Lasten entsprechend konstruiert sein. Die anspruchsvolle Gestaltung mit blühenden Pflanzen und vielen möglichen individuellen Details erschließt einen wunderschönen Lebensraum für die sonnigen Tage. Daher ist auch intensivere Pflege notwendig – weniger am Dach als an der Bepflanzung – eben wie in einem richtigen Garten. Beiden Begrünungsarten gemeinsam ist der ökologische Wert. Sie binden den Staub und unterstützen den natürlichen Niederschlag-Verdunstungs-Kreislauf. Das Regenwasser wird zurückgehalten, kann teilweise verdunsten oder mit Verzögerung abfließen; das reduziert die Regenabwasserkosten. Begrünungen erhöhen zudem sowohl den Schall- als auch den Wärmeschutz und helfen damit ihrem Besitzer Energie zu sparen.
Das flache Dach – Ihr Platz an der Sonne
Dachgarten und Dachterrasse, Spielecke, Sonnenplatz oder Saunaparadies sind nur einige Beispiele, wie man die Sonne auf dem Dach individuell genießen kann. Darüber hinaus bietet das Flachdach zusätzliche Möglichkeiten und Nutzen an.
Moderne Gebäudekonzepte setzen verstärkt auf die Sonne als Energiequelle. Die Warmwasserbereitung mit Sonnenkollektoren und die Stromgewinnung durch Photovoltaikanlagen werden oftmals finanziell gefördert und sind für den ökologisch orientierten Bauherrn unverzichtbar. Sie bieten eine Steigerung der Lebensqualität und ein Stück Unabhängigkeit in Zeiten steigender Rohstoffpreise. Das Flachdach bietet viel Platz für die Sonnenenergienutzung. Solarelemente können mittels Ständerwerk problemlos so zur Sonne hin ausgerichtet werden, dass sie einen optimalen Ertrag bringen. Die Montage sowie eventuell notwendige Wartungsarbeiten sind problemlos durchführbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für eine Solaranlage auf einem Neubau oder für eine nachträgliche Ausstattung Ihres Gebäudes entscheiden.
Wenn Sie Teile Ihres Flachdaches nicht begehen möchten, können Sie sich auch für eine Abdichtung entscheiden, in die eine Photovoltaikanlage voll integriert ist. Mit dieser Neuentwicklung erreichen Sie zwei Vorteile in einem Arbeitsgang: das Dach wird abgedichtet und gleichzeitig die Sonne für die Stromgewinnung angezapft. Wenn es um gestalterisch ansprechende, wirtschaftliche und gleichzeitig technisch ausgereifte Lösungen rund um die Sonnennutzung geht, ist ein Flachdach eine gute Voraussetzung. Bei der Umsetzung Ihrer Pläne und der Wahl der geeigneten Produkte finden Sie in Ihrem Dachdeckerfachbetrieb den richtigen Partner für die kompetente Beratung und Ausführung.
Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb – mit Sicherheit die richtige Wahl
Wenn Sie sich für uns als einen Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung entscheiden, können Sie sich darauf verlassen, dass wir ganz genau hinsehen, bevor wir Ihnen eine Lösung vorschlagen. Als Dachdecker-Innungsbetrieb steht bei uns die Verantwortung für die Projektierung und Ausführung Ihres Vorhabens ganz obenan. Als Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sind wir von jeher die qualifizierten Ansprechpartner für alle Maßnahmen, die mit Dichtigkeit an Bauwerken zu tun haben. Als Mitgliedsbetrieb der Berufsorganisation des Dachdeckerhandwerks haben wir die Kompetenz, die vorhandenen Funktionsschichten sowie die angrenzenden Gebäudeteile zu beurteilen und Ihnen somit zuverlässige Gesamtkonzepte anzubieten. Dabei denken wir nicht nur an die reine Funktionalität, sondern auch an Energiesparkonzepte nach der Energie-Einspar-Verordnung. Dächer mit Abdichtungen bergen ein hohes Potential an Möglichkeiten der Zusatznutzung, sei es Belichtung von darunter liegenden Räumen oder die Nutzung als Dachgarten. Wir bieten Ihnen eine Verarbeitungsqualität, die zuverlässige Funktion auf Jahre hinaus ermöglicht. Diese umfassenden Möglichkeiten eröffnen auch bei Altbauten ganz neue Perspektiven und schaffen ein angenehmes Wohngefühl. Unsere fachgerechte Ausführung ist immer die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Baumaßnahme und sichert Ihnen eine langfristige Nutzung. Der Dachdecker-Innungsbetrieb bietet zudem umfassende Gewährleistung für die ausgeführten Arbeiten. Damit erhalten Sie zusätzliche Sicherheit für die Wirksamkeit der Konzepte und die einwandfreie Funktion aller Maßnahmen. Nur so kann der Werterhalt des ganzen Gebäudes gesichert werden. Die Vorteile des Komplettservice unseres Dachdecker-Innungsbetriebes sind für Sie eine unkomplizierte Abwicklung der Baumaßnahme, Zeitersparnis, die Überwachung Ihres Energiesparkonzeptes und die hohe Terminsicherheit. Gerade in Verbindung mit zusätzlichen Maßnahmen, wie z.B. dem Dachausbau in bewohnten Gebäuden, ist dies besonders wichtig. Die Abwicklung ganz aus unserer Hand bedeutet weiterhin eine optimale Abstimmung aller Tätigkeiten und führt somit zur Kostensenkung. Wir stehen mit unserem Fachwissen und dem Engagement des Dachdecker-Innungsbetriebes gerne für individuelle Fragen zur Verfügung, denn eine sorgfältige und umfassende Beratung ist uns wichtig. Die Auftragsvergabe an einen Mitgliedsbetrieb der Berufsorganisation des Dachdeckerhandwerks ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern.
Genutzte Dächer
Witterungsschutz und Lebensraum
Informationen zu grünen Dächern, Terrassen und Balkonen
Lebensräume auf dem Dach gewinnen
Haus und Garage bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Schaffung neuer Lebensräume. Durch Dachbegrünungen und Dachterrassen, die ganz nach Ihren persönlichen Ansprüchen gestaltet werden, rücken Sie der Natur ein Stück näher. Die Anlage eines Dachgartens bedeutet eine zusätzliche, blickgeschützte und sonnige Nutzungsfläche für erholsame Stunden. Auch auf Dächern von Garagen und Carports lassen sich oft durch einfache Maßnahmen weitere Lebensräume gewinnen.
Grüne Dächer bieten Ihnen mehr Platz für die ganze Familie und ihre Hobbies. Diese grünen Inseln besitzen nicht nur einen hohen Freizeit- und Erholungswert, sondern gestalten Ihr Heim individuell und optisch ansprechend. Gerade in dicht besiedelten Wohngebieten wird man Sie um die zusätzliche Möglichkeit der Entspannung beneiden. Dabei läßt sich mit der Lebensqualität gleichzeitig der Wert des Gebäudes steigern.
Dachbegrünung – eine gute Entscheidung
Neben den zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten bietet Ihnen die Begrünung Ihres Daches eine Reihe weiterer Vorzüge. Die Wohnqualität steigt, denn der Wärme- und Schallschutz wird durch begrünte Dächer verbessert. Gründächer binden zudem den Staub, lassen das Regenwasser langsamer versickern und viele Pflanzen blühen. Sie verbessern damit das Kleinklima und steigern Ihr persönliches Wohlbefinden und Ihre Gesundheit.
Grüne Dächer sind ökologische Schmuckstücke, die gerade im städtischen Bereich mit seinem großflächig versiegelten Boden der Natur helfen, den Feuchtehaushalt zu regulieren. Durch den zusätzlichen Schutz Ihres Daches vor Sonneneinstrahlung verlängert sich die Lebensdauer der Dachhaut mit ihren Funktionsschichten. Je nach Ihrem persönlichen Geschmack kann Ihre Dachfläche von der Kräuterwiese bis zum kunstvollen Garten gestaltet werden. Mit Gründächern betreiben Sie also aktiven Umweltschutz.
Auf das „Darunter“ kommt es an
An die Abdichtungen von genutzten Dächern werden besondere Anforderungen gestellt. Die fachgerechte Abstimmung aller Funktionsschichten sichert einen langfristigen Erfolg. Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb ist hierbei für die Beratung, Planung und Ausführung der kompetente Ansprechpartner. Er erarbeitet für Sie in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsgärtner die beste Begrünungslösung für Ihr Dach. Darüber hinaus bietet Ihnen Ihr Dachdecker geeignete Laufbeläge für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und Ihren Dachgarten an. Er führt nach der notwendigen Abdichtung die Verlegearbeiten entsprechend Ihren Vorstellungen fach- und funktionsgerecht aus.
Als Fachbetrieb bietet der Dachdecker-Innungsbetrieb umfassende Gewährleistung für die ausgeführten Arbeiten. Damit haben Sie Sicherheit für die Funktion der Schichtenfolge und den Werterhalt des Gebäudes. Der Innungsbetrieb bleibt auf Wunsch Ihr Ansprechpartner auch für die Pflege und Wartung des Daches. Die Auftragsvergabe an den Innungsbetrieb ist ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern.
Holzbau - Ihr Dachdecker - Das ganze Dach aus einer Hand
Informationen zum Bau von Dachstühlen, Innenausbau und Dachdeckungen
Ein zuverlässiges Dach – wichtigster Teil Ihres Gebäudes
Das Dach ist die Krone Ihres Hauses. Es ist entscheidend für das Erscheinungsbild, die Schönheit und die Werterhaltung Ihres Gebäudes. Denn das Dach erfüllt gestalterische Aufgaben und der abgestimmte Aufbau seiner vielfältigen Schichten ist unerläßlich für die Schaffung eines angenehmen Wohnklimas und der Langlebigkeit des ganzen Hauses.
Der Dachdecker ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für das gesamte Dach mit all seinen Bestandteilen. Nach umfassender Beratung erstellt er den kompletten Dachstuhl. Bei der Eindeckung, ob Dachsteine, Schiefer oder andere Materialien haben Sie die volle Auswahl. Auch der Innenausbau und die Wärmedämmung sind Sache des Dachdeckers. Seine Ausbildung sichert hohe Kenntnisse und Fertigkeiten auch in vielen weiteren wichtigen Bereichen wie Abdichtungen, Dachbegrünung und Solartechnik. Beginnend mit dem Aufbau des Dachstuhls steht die Kompetenz des Dachdeckers als Garant für höchste Ausführungsqualität und die perfekte Abstimmung des gesamten Dachaufbaus. Nur so kann eine physikalische Funktion des Daches auf Jahre hinaus sichergestellt werden. Die komplette Leistung aus der Hand eines Dachdecker-Innungsbetriebes zu erhalten bedeutet für Sie als Bauherren mit nur einem Ansprechpartner, also mit zügiger Bauabwicklung und mit geringstem Koordinationsaufwand, Ihre Wünsche zu verwirklichen.
Vielfältige Schichten optimal aufeinander abgestimmt
Auch beim Dach muss die Technik stimmen: das Dach besteht nach dem heutigen Stand der Technik aus vielen sorgfältig aufeinander abgestimmten Schichten und unterschiedlichsten Materialien, welche spezielle Funktionen zu erfüllen haben. Nach Ihren Vorgaben erstellt der Mitgliedsbetrieb der Dachdeckerinnung den Dachstuhl mit den dazugehörigen Gauben und führt auch alle anderen Holzarbeiten aus. Er berät Sie bei der Auswahl der von Ihnen gewünschten Eindeckmaterialien. Der Dachdecker bietet individuelle Lösungen wie schöne Kehlausbildungen und sorgt für eine perfekte, fachgerechte Eindeckung.
Bevor es an den Innenausbau Ihres Dachgeschosses gehen kann, bringt der Dachdecker noch wichtige Funktionsschichten, wie Dampfsperre und Wärmedämmung ein. Gerade die fachgerechte Ausführung dieser beiden Schichten ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihres Daches. Die Wohnqualität im ganzen Haus hängt davon ab, daß Wasserdampf und Feuchtigkeit richtig nach außen abgeleitet werden und keine Energie verschwendet wird. Nach Abschluß dieser Arbeiten steht Ihnen der Dachdecker-Innungsbetrieb für die Errichtung der Installationsebenen und sogar für den kompletten Dachgeschoßausbau als Ansprechpartner zur Verfügung.
Alles aus einer Hand – Ihr Dachdecker leistet mehr
Von der Erstellung des Dachstuhles bis hin zur Ausführung des Innenausbaus ist der Dachdecker-Innungsbetrieb Ihr alleiniger Ansprechpartner. Er berät, koordiniert und bietet Ihnen in allen Leistungen höchste Kompetenz. Die Vorteile sind für Sie eine schnellere Abwicklung Ihrer Baumaßnahme mit Zeitersparnis und hoher Terminsicherheit. Gerade bei Maßnahmen an bewohnten Gebäuden ist dies besonders wichtig. Die Abwicklung aus einer Hand bedeutet weiterhin die optimale Abstimmung aller Tätigkeiten und führt somit zur Kostensenkung. Die umfassende fachliche Kompetenz des Dachdeckers steht gleichzeitig für die bauphysikalisch einwandfreie Funktion des Daches. Dadurch gewinnen Sie wieder – durch lange Lebensdauer und hohe Wohnqualität des Gebäudes. Daß der Dachdecker-Innungsbetrieb Ihnen handwerklich hochwertigste, individuelle Lösungen bei der Auswahl der Materialien und der gesamten Gestaltung des Hauses anbietet, ist selbstverständlich. Ein umfassender Service, der den Wert des Hauses steigert und auf den Sie nicht verzichten sollten.
Individualität – innen und außen
Neben der Erstellung von kompletten Dächern bei Neubauten ist der Dachdecker auf Jahre hinaus Ihr Partner – zum Beispiel für den nachträglichen Ausbau und die Modernisierung Ihres Dachgeschosses. In diesem Zusammenhang erstellt er Dachgauben, baut Wohnraumfenster ein, dichtet Dachterrassen und Balkone und führt alle Wartungs- und Reparaturarbeiten aus. Der Dachdecker hilft Ihnen mit geringstmöglichem Aufwand neuen wertvollen Wohnraum zu gewinnen. Durch die Gestaltung Ihres Daches mit liebevollen Details außen und innen erhält Ihr Schmuckstück Ihre individuelle Note. So gehören nicht nur die Abdichtungen für Dachbegrünungen, Dachterrassen und Loggien zum Leistungsspektrum Ihres Dachdeckers. Auch im Dachgeschoßausbau ist er Ihr Partner – mit allen Vorteilen, die sich für Sie durch die Zusammenarbeit mit Ihrem einen Ansprechpartner und Koordinator ergeben. Bei allen Leistungen bietet Ihnen Ihr Dachdecker den Service des kompetenten Fachbetriebes von der Beratung über die Ausführung bis hin zur Wartung.
Der Dachdecker – mit Sicherheit Ihr guter Partner
Als Dachdecker-Innungsbetrieb steht bei uns die Verantwortung für die übernommene Arbeit ganz oben an. Sie können sich darauf verlassen, daß wir ganz genau hinsehen, bevor wir ans Werk gehen. Erst nach genauer Analyse werden wir Ihnen die erforderlichen Maßnahmen empfehlen. Als Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik hat der Innungsbetrieb Ihrer Wahl die Kompetenz, die Funktion der angrenzenden Gebäudeteile zu berücksichtigen und Ihnen ein zuverlässiges Gesamtkonzept anzubieten. Die fachgerechte Ausführung ist immer die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Baumaßnahme, die vor allem auch von einer dauerhaften Nutzung abhängt. Der Dachdecker-Innungsbetrieb bietet umfassende Gewährleistung für die ausgeführten Arbeiten. Damit erhalten Sie zusätzliche Sicherheit für die einwandfreie Funktion des gesamten Dachaufbaus und den Werterhalt des gesamten Gebäudes. Wir stehen mit unserem Fachwissen und dem Engagement des Dachdecker-Innungsbetriebes gerne für individuelle Fragen zur Verfügung. Denn eine sorgfältige und umfassende Beratung ist uns wichtig – für Ihre Zufriedenheit auf Jahre hinaus.
Die Auftragsvergabe an einen Innungsbetrieb des Dachdeckerhandwerks ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern
Gestalten mit Metall Glanzstücke an Dach und Wand
Informationen über die gestalterischen und technischen Vorzüge von Metallen an der Gebäudehülle
Elegant und zeitlos – Gebäude gestalten mit Metallen
Bereits seit Jahrhunderten wird Metall im Hausbau eingesetzt und erfreut sich auch heute zunehmender Beliebtheit. Bedeutende Gebäude wie Kirchen und Dome wurden seit jeher oft mit Metallen gedeckt. Aus gutem Grund: Metallwerkstoffe halten besonders lange und das Material lässt zudem architektonische Formgebungen jeder Art zu.
Daran hat sich bis heute nichts geändert. Die eleganten Materialien lassen sich in jedem historischen und modernen Baustil anwenden. Kaum ein anderes Material verbindet die Möglichkeit der handwerklichen, individuellen Verarbeitung einerseits mit dem Aspekt der Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit auf der anderen Seite: Die äußerst belastbaren Metallwerkstoffe ermöglichen eine lange haltbare Lösung auch für extravagante Architektur. Dachdeckungen und Fassadenbekleidungen aus Metall sind zeitlos schön und haben eine Lebensdauer von mehreren Generationen. Im Laufe der Jahre setzen sie auf ihrer Oberfläche eine charaktervolle Patina an, die ganz wesentlich zum Material- und Formempfinden des Betrachters beiträgt. Kein Wunder also, dass man immer öfter auf metallische Akzente am Haus trifft.
Moderne, individuelle Architektur ist im Hausbau heute gefragter als je zuvor. Gerade Metalle sind hier dank ihrer universellen Einsatzmöglichkeiten sehr beliebt. Die unterschiedlichen Materialien wie Zink, Kupfer, Aluminium, Edelstahl und Blei bieten vielseitige Möglichkeiten in der Verarbeitung und im Aussehen. Der Fachbetrieb für Dachdecker- und Klempnerarbeiten fertigt aus diesen Werkstoffen komplette Dächer, Außenwände, Giebelbekleidungen oder stilvolle Details wie zum Beispiel Gauben und Kaminbekleidungen. Natürlich gehört auch das Dachentwässerungssystem aus dem Metall Ihrer Wahl zum Gesamterscheinungsbild des Gebäudes.
Ihr Dach aus Metall – Ästhetik und Funktion
Dächer aus Metall bieten ungeahnte gestalterische Möglichkeiten. Sie sind robust, fügen sich als traditionsreiche Baumaterialien harmonisch in die umgebende Dachlandschaft ein und unterstreichen mit ihrer klassischen Modernität die Architektur. Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb berät Sie gerne bei der Auswahl, denn farblich harmonieren die unterschiedlichen Metalle hervorragend mit anderen Werkstoffen. Daher sind auch Teilausführungen mit Metall, wie mit Metall bekleidete Gauben, als architektonisch schmückende Elemente sehr beliebt. Dachgauben sorgen für den notwendigen Lichteinfall in den darunter liegenden Wohnraum und ermöglichen ein großzügiges und gemütliches Wohnen unterm Dach. Sie lockern die Dachfläche gestalterisch auf und verhelfen selbst den kleinsten Dachgeschossen zu mehr Raum. Ihr Dachdeckermeister realisiert vielfältige Bauformen: Rund-, Spitz-, Schlepp-, Dreiecks- oder Schmetterlingsgauben sorgen für eine hochwertige Anmutung. Ob Sie sich für harmonische Übergänge oder interessante Kontraste zu anderen Baustoffen entscheiden – Gauben mit Bekleidungen aus Metall sind immer ein Blickfang.
Natürlich enthalten moderne Dächer auch technische Funktionsteile. Sauberer Strom und umweltfreundliche Wärme sind heute »in«. Besonders gefragt sind gestalterisch ansprechende Lösungen, mit denen konstruktive Elemente wie z.B. Solaranlagen sehr unauffällig in das Dach eingebaut werden können. Metalldächer bieten hierfür ideale Voraussetzungen. So fangen Photovoltaik-Zellen, die vollflächig mit dem Metall verbunden sind, die Sonnenstrahlen ein und wandeln sie direkt in elektrische Energie um.
Mehr als nur Fassade – geben Sie Ihrem Haus ein Gesicht
Wenn Schönheit und Zweckmäßigkeit gleichermassen in einer Sache enthalten sind, kann man von einer idealen Konstellation sprechen. So sind auch Außenwandbekleidungen ideale Systeme. Die Fassade prägt nicht nur die Außenwirkung Ihres Hauses, sie sorgt auch für zuverlässigen Wetterschutz nach außen und ein gesundes Wohlfühlklima im Inneren des Hauses. Bei der Bekleidung von Fassaden sind alle Arten von Metallwerkstoffen mit ihren unterschiedlichen Farben und Eigenschaften eine attraktive Alternative. Sie bieten eine Vielzahl an reizvollen Gestaltungsmöglichkeiten. Zudem lassen sich komplexe Gebäudegeometrien problemlos realisieren. Eine Außenwandbekleidung mit Metallwerkstoffen schützt das Haus dauerhaft und verleiht ihm ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild. Passende Abdeckungen für Gesims, Fensterbänke oder Attiken runden das Gesamtbild ab.
Aber auch die praktische Seite einer Außenwandbekleidung kann sich sehen lassen. Wir als Meisterbetrieb der Dachdecker-Innung sprechen dabei von einer wärmegedämmten, hinterlüfteten Außenwandbekleidung. Dies bedeutet, dass Ihr Haus gewissermaßen eine vorgehängte zweite Schale erhält. Eine intelligente Konstruktion verbindet dabei fachgerechte Wärmedämmung nach der Energie-Einsparverordnung mit einem Belüftungssystem. Dadurch erfüllt die Fassade neben dem Wetterschutz eine weitere Funktion: Ihr Haus kann nach außen atmen und im Inneren entsteht so ein gesundes Wohnklima. Im Sommer werden Ihre Räume auf natürliche Weise kühler, im Winter sparen Sie Heizkosten. Ihre Wohlfühlfassade trägt also durch den Energie-Spareffekt nicht nur zum Wohlbefinden bei, sondern schont auch Ihre Geldbörse – und die Umwelt.
Selbst für die Bekleidung von Balkonen und das Decken von Vordächern stellen Werkstoffe aus Metall ihre hervorragende Formbarkeit und ihre große optische Kompatibilität unter Beweis: Für die verschiedensten architektonischen Entwürfe lassen sich stets gebäudespezifische Lösungen finden. Als optisch ansprechende Ergänzung für jedes Haus sind Metalle zudem in verschiedenen Ausführungsvarianten erhältlich. Dachdecker-Innungsbetriebe stehen Ihnen bei der Entscheidung und Gestaltung beratend zur Seite.
Alles unter Kontrolle – der Weg des Wassers
Dächer und Außenwände sind viele Wochen im Jahr Regengüssen und Schneelasten ausgesetzt. Ein dichtes Flachdach oder ein regensicheres Steildach ist unabdingbare Voraussetzung für »trockene Füße« im Gebäude. Aber perfekt wird das gesamte Dachsystem erst durch die geeigneten Dachentwässerungssysteme. Diese sammeln das von den Dachflächen ablaufende Niederschlagswasser und leiten es kontrolliert ab. Trotz dieser einfach klingenden Kurzbeschreibung gehört zur Planung und Installation eines Dachentwässerungssystems fundiertes Fachwissen. Dabei spielen z.B. die Dachgrundflächen, Standorte und die Verteilung der Abläufe eine wichtige Rolle.
Am geneigten Dach sind Dachrinnen ein bekannter und wesentlicher Bestandteil jedes Dachentwässerungssystems. Die Wahl des Materials wie z.B. Stahl, Kupfer, Titanzink oder Aluminium sowie die Gestaltung – halbrund, kastenförmig oder keilförmig – bieten viele Varianten für ein individuelles Erscheinungsbild des Daches und damit des ganzen Gebäudes.
Die an die Dachrinnen anschließenden Regenfallrohre leiten das Regenwasser meist entweder in das öffentliche Entwässerungsnetz ein oder führen es einer Regenwassernutzungsanlage zu. Die Nutzung des Regenwassers ist eine ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit der Trinkwassereinsparung. Auch hier hilft Ihnen Ihr Dachdeckermeister.
Bei flachen Dächern sind die Fallrohre oft in das Bauwerk integriert. Die entsprechenden Abläufe – die natürlich wasserdicht in die Dachabdichtung eingesetzt sind – werden hier durch die Attika vor Blicken geschützt. Für beide Dachtypen ist übrigens ein Fanggitter ein empfehlenswertes Funktionsteil: An der Einlaufstelle zum Fallrohr platziert, vermindert es lästige Verstopfungen im Fallrohr. Laub und Schmutz bleiben am »Laubsieb« liegen und das Wasser in der Rinne kann problemlos ablaufen. Im Rahmen einer regelmäßigen Dachinspektion durch den Dachdecker-Innungsbetrieb werden die Verschmutzungen auf dem Fanggitter entfernt und der einwandfreie Zustand der Abläufe sowie ihrer An- und Abschlüsse kontrolliert.
Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb – alles aus einer Hand
Der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung bietet Ihnen fachkompetente Beratung, Planung und Ausführung aus einer Hand. Ganz gleich welche Vorstellungen Sie bei der Sanierung oder Neugestaltung, beim Neubau oder Dachausbau Ihres Hauses auch haben: der Meisterbetrieb der DachdeckerInnung steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite und realisiert Ihre Wünsche und Ideen. Als Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik hat der Innungsbetrieb Ihrer Wahl die Kompetenz, Ihnen ein zuverlässiges Gesamtkonzept anzubieten, das die Funktion und Ästhetik aller angrenzenden Gebäudeteile mit berücksichtigt. Ihr Nutzen: ein reibungsloser Ablauf aller Einzelschritte und eine Erleichterung der Gesamtabwicklung Ihres Bauvorhabens.
Ob Dachdeckung, Wärmedämmung, Außenwandbekleidung, Dachbegrünung oder Solartechnik – die fachlich einwandfreie und gestalterisch ansprechende Lösung unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen Faktoren ist Sache des Dachdeckerhandwerks. Auch nach der Ausführung lassen wir Sie nicht allein. Gerne bieten wir Ihnen einen regelmäßigen Check-up der gesamten Gebäudehülle an. Zudem übernimmt der Dachdecker-Innungsbetrieb umfassende Gewährleistung für die von ihm ausgeführten Arbeiten. Damit haben Sie eine wichtige Sicherheit für die Funktion der Schichtenfolge und den Werterhalt des gesamten Gebäudes.
Sprechen Sie uns an! Nichts ist uns wichtiger als Ihre Zufriedenheit. Die Auftragsvergabe an einen Innungsbetrieb ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern.
Das ZVDH-Regelwerk - Ihr Garant für höchste Qualität
Informationen über die Bedeutung des Dachdecker-Regelwerks für den Bauherrn
Die Fachregeln des Dachdeckerhandwerks – ein sicheres System
Die fachgerechte Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen und Außenwandbekleidungen erfordert die Einhaltung bestimmter Vorschriften. Dieses sind zum Beispiel gesetzliche Bauvorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Technik. Zu den anerkannten Regeln der Technik gehören die Normen und die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Das Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks besteht aus verschiedenen Teilen: den Grundregeln, Fachregeln, Hinweisen, Merkblättern und Produktdatenblättern. Sie alle bilden zusammen ein geschlossenes Ganzes. Jede einzelne Schrift ist durch Bezüge mit den anderen technischen Schriften verknüpft und durch die Inhalte aus der Normung gestützt.
Dieses Regelwerk wird durch spezialisierte Expertengruppen in umfangreichen Fachsitzungen erstellt. Hierbei bringen die Dachdecker-Innungsbetriebe als Dienstleister des Bauherrn und die Hersteller der Bedachungsmaterialien ihr Fachwissen und ihre Erfahrung gemeinsam ein. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, Erfahrungen aus der Baupraxis sowie den gültigen baulichen Bestimmungen formulieren sie die technisch bestmögliche Lösung für alle Anwendungen in der Praxis. Hierbei stehen die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der baulichen Lösungen absolut im Vordergrund. Ziel ist eine ständige Qualitätsverbesserung, die Ihnen als Bauherrn unmittelbar zugute kommt.
Das Leistungsspektrum des Dachdeckers, also die Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik, befasst sich überwiegend mit der Aufgabe, das Gebäude gegen Witterungseinflüsse und einzelne Bauteile vor Feuchtigkeit zu schützen. Das Regelwerk des Dachdeckerhandwerks bezieht sich also auf elementar wichtige Lösungen für die Gesamtfunktion des Bauwerks. Damit ist auch nachvollziehbar, wie umfangreich das Regelwerk des Dachdeckerhandwerks sein muss und welch intensive und umsichtige Zusammenarbeit der Experten notwendig ist, um alle Faktoren einzubeziehen.
Ihr Nutzen – die Bedeutung der Fachregeln für den Bauherrn
Das Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks ist unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Standes der Bautechnik und gesicherter Entwicklungstendenzen eine Richtschnur sowohl für den ausführenden Dachdecker als auch für den Planer.
Die Anwendung der Fachregel garantiert eine aufeinander abgestimmte Planung und Ausführung. Sie führt zur Verwendung qualitativ hochwertiger Baustoffe. Der Stand der Arbeiten und die Sicherheit in der langjährigen Funktionsdauer lassen sich anhand der Schriften des Regelwerks jederzeit nachvollziehen.
Die Fachregeln resultieren aus langjähriger Erfahrung der Dachdecker-Innungsbetriebe. Daher gewähren sie eine hohe Ausführungsqualität. Das Gebäude vor den Witterungseinflüssen zu schützen, bedeutet auch die Beachtung weiterer Funktionen, wie z. B. Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz und Standsicherheit. Diese sehr unterschiedlichen Anforderungen sowie das Zusammenwirken aller Funktionsschichten müssen bei der Planung und Ausführung von Dach, Wand und Abdichtung unbedingt berücksichtigt werden. Der Fachmann kennt durch das jeweilige Regelwerk die entsprechenden Anforderungen genau.
Das Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks liefert Ihnen als Auftraggeber nachprüfbare Bewertungsstandards bei der Auswahl Ihrer Dienstleister. Der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung handelt zuverlässig nach dem Regelwerk, so dass sich für Sie als Auftraggeber von Anfang an ein Maximum an Sicherheit ergibt.
Das Regelwerk sichert eine einwandfreie technische Leistung. Damit ist ein hohes Qualitätsniveau gegeben, das im Sinne des Verbraucherschutzes transparent und nachvollziehbar ist. Mit der Einhaltung des Regelwerks werden auch die gesetzlichen Vorschriften umgesetzt, die Sie als Bauherr verantwortlich erfüllen müssen, so dass Sie die entsprechende Rechtssicherheit erhalten. Die Auftragsvergabe an den Dachdecker-Innungsbetrieb ist die richtige Entscheidung, wenn es vor dem Hintergrund höchster Qualität und langfristiger Lebensdauer um die Berücksichtigung aller technischen und rechtlichen Belange bei der Planung und Ausführung Ihres Projektes geht.
Ihr Dachdecker – Ihr kompetenter Ansprechpartner
Der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung bietet Ihnen fundierte Beratung, Planung und Ausführung aus einer Hand. Ganz gleich, welche Vorstellungen Sie bei der Sanierung, Neugestaltung, beim Neubau oder Dachausbau Ihres Hauses auch haben: Der Meisterbetrieb der Dachdecker–Innung steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite und realisiert Ihre Wünsche und Vorstellungen. Das Fachregelwerk bildet bei allen Ihren Vorhaben die Basis und bietet Ihnen die genannten Vorteile. Egal ob es sich um geneigte Dächer, Flachdächer, Balkone, Terrassen oder Ihr neues Gründach handelt, ob Sie an eine Fassadengestaltung denken oder regenerative Energien ausnutzen wollen – der Dachdecker-Innungsbetrieb ist der beste Ansprechpartner. Alle diese Bereiche und viele mehr sind durch speziell zugeschnittene Fachregeln wissenschaftlich und empirisch erfasst, so dass Sie bei Planung und Ausführung die größtmögliche Leistung und Sicherheit erhalten. Gerade die Auftragsvergabe an einen Dachdecker-Innungsbetrieb sichert in besonderem Maße die Einhaltung der Vorgaben des Regelwerks und der zugeordneten Schriften. Durch die Mitgliedschaft in der Dachdecker-Innung bringt der Betrieb seine Erfahrungen in das Regelwerk mit ein. Die Zugehörigkeit zur Innung bedeutet für den Betrieb einen entscheidenden Informationsvorsprung, den er für Sie einsetzt. So werden diese Betriebe unverzüglich und direkt über Änderungen des Regelwerks informiert. Somit entsprechen die Arbeitsleistungen des Betriebes ständig dem neuesten Stand der Technik – ein unmittelbarer Vorteil für Sie als Bauherrn.
Der Dachdecker-Innungsbetrieb steht für einen umfassenden Komplettservice. Stets berücksichtigt er die gesamte Bauphysik Ihres Gebäudes, was auch bei scheinbar unbedeutenden Reparaturarbeiten grundsätzlich wichtig ist. Das einwandfreie Zusammenspiel der baulichen Komponenten bietet Ihnen eine Verarbeitungsqualität, die eine zuverlässige Funktion auf Jahre hinaus ermöglicht.
Wir stehen mit unserem Fachwissen, dem Engagement des Dachdecker-Innungsbetriebes und dem Regelwerk gerne jederzeit für die qualitativ hochwertigste Umsetzung Ihrer individuellen Wünsche zur Verfügung. Sorgfältige und umfassende Beratung ist für uns selbstverständlich – für Ihre Sicherheit und Zufriedenheit auf Jahre hinaus.
Sonnige Aussichten - Ihr Kraftwerkauf dem Dach
Informationen über die Gewinnung von Strom und Wärme an Dach und Außenwand
Ihr Dach – Quelle für umweltfreundliche Energie
Das Dach diente als wichtigster Teil des Hauses ursprünglich ausschließlich als Witterungsschutz. Später wurde auch der Raum unter dem Dach als wertvolles Potenzial für mehr Lebensqualität entdeckt. Heute kann Ihr Dach weitere Aufgaben erfüllen. Die moderne Technik erlaubt die rückstandsfreie und damit umweltfreundliche Umwandlung von Sonnenlicht und Sonnenwärme in für Sie nutzbare Energieformen. Ihr Dach kann je nach Ausstattung als Produktionsstätte für Raumwärme, Strom und Wassererwärmung genutzt werden. Damit kommen viele Hausbesitzer ihrem Wunsch nach kostengünstiger und unabhängiger Energieversorgung näher. Grundsätzlich unterscheidet man Photovoltaikanlagen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln, und Solarthermieanlagen, die Sonnenwärme zum Heizen und zur Wassererwärmung ausnutzen. Solaranlagen können grundsätzlich an geneigten oder flachen Dachflächen und an Außenwänden installiert werden. Sie können bei Neubauten sofort mit der übrigen Dachfläche erstellt, aber auch jederzeit in bereits bestehende Flächen integriert werden. Der Dachdecker-Innungsbetrieb ist in besonderem Maße der Ansprechpartner, wenn es um die Planung und den Einbau von Solaranlagen geht. Neben der grundsätzlichen Vertrautheit mit allen Materialien an Dach und Außenwand ist Ihr Dachdecker der Spezialist für die handwerklich hochstehende und gestalterisch ansprechende Integration Ihres kleinen Kraftwerks. Er bietet reizvolle Lösungen zum Einbau von Solarkollektoren oder Solarmodulen an, die vor allem bei bestehenden Gebäuden von großer Wichtigkeit sind, um dem architektonischen Anspruch und dem Charakter des Hauses gerecht zu werden. Der Dachdecker gewährleistet auf Grund seiner umfangreichen Berufsausbildung neben dem fachgerechten Einbau der Anlagen die Regensicherheit bei den notwendigen An- und Abschlüssen und den Durchdringungen. Zusammen mit ausgewählten Partnern sorgt er für den vorschriftsmäßigen Anschluss der Solaranlagen an das Strom- oder Wärmenetz. Auch für ergänzende Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz ist der Dachdecker Ihr Partner und bietet Ihnen von der Beratung bis zur Umsetzung ein komplettes Konzept aus einer Hand.
Strom vom Dach – Energie mit Zukunft
Eine Möglichkeit der Nutzung der Sonnenenergie stellt die Photovoltaik dar. Hier erfolgt durch die Solarzellen eine direkte Umwandlung des Sonnenlichts in elektrische Energie. Der so gewonnene Gleichstrom wird in Wechselstrom umgewandelt und steht Ihnen unmittelbar zur Verfügung. Mit einem Solarsystem holen Sie sich eine faszinierende und wertbeständige Technologie ins Haus. Abgase und Betriebsgeräusche gehören der Vergangenheit an. Im Verbund mit dem öffentlichen Stromnetz entsteht durch Austausch von Überschüssen eine leistungsfähige Energiegewinnungsanlage mit kostengünstiger Leistung rund um die Uhr. Die hochwertige Qualität der Systemkomponenten bedeutet in Verbindung mit der fachgerechten Installation durch einen Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung eine zuverlässige Anlage bei überschaubarer Technik. Der einfache nachträgliche Einbau macht in Verbindung mit der Langlebigkeit der Anlagen eine Solaranlage für immer mehr Hausbesitzer interessant. Staatliche Förderungen können den ohnehin vorhandenen wirtschaftlichen Anreiz weiter erhöhen. Mit einer Solaranlage zeigen Sie darüber hinaus Umweltbewusstsein und betreiben aktiven Umweltschutz. Die Gewinnung von Energie aus dem Sonnenlicht wird in wenigen Jahren selbstverständlich sein. Heute bedeutet dies die Konsequenz aus dem schonenden Umgang mit den Umweltressourcen bei gleichzeitiger kritischer Beurteilung von Technologie und Ökonomie. Lassen Sie sich von Ihrem Dachdecker über ein umfassendes Energiekonzept für Ihr Haus beraten.
Die Sonne bringt’s – Wärmegewinnung auf dem Dach
Solarthermieanlagen gewinnen Wärme auf dem Dach und an Außenwänden und stellen diese zum Heizen und für die Warmwasserbereitung zur Verfügung. Die Sonnenwärme wird in einem Kollektor eingefangen und durch eine Art Wärmetauscher dem Verbrauch zugeführt. Durch den hohen Wirkungsgrad der Solarthermieanlagen wird der Warmwasserbedarf eines Mehrpersonenhaushalts im Wesentlichen gedeckt. Eine wirksame Heizungsunterstützung ist ebenfalls möglich. Der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung bietet interessante, in die Dachfläche direkt integrierbare Kollektorsysteme an, die sich in die Gesamtgestaltung des Gebäudes harmonisch einfügen. Durch die zeitgemäße, dem Deckbild angepasste Gestaltung und einen individuellen Zuschnitt der Anlagengröße auf Ihre Bedürfnisse lässt sich für jedes Gebäude die optimale Projektierung finden. Aber auch, wenn Sie keine »große« Lösung anstreben, ist eine Solarthermie-Anlage zum Beispiel zum dauerhaften Beheizen von Schwimmbädern oder Gewächshäusern eine kostengünstige und umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Der Dachdecker-Innungsbetrieb ist der Experte bei allen Arten des Dachaufbaus und bietet für die mechanische Befestigung des Systems ein Maximum an Sicherheit, die für eine einwandfreie Funktion des Systems die Voraussetzung ist. Eine fachgerecht eingebaute Solarthermie-Anlage bedeutet eine Wertsteigerung für das ganze Gebäude und führt zu einer spürbaren Senkung der Energiekosten auf Jahre hinaus. Der Dachdecker-Innungsbetrieb ist der Experte bei allen Arten des Dachaufbaus und bietet für die mechanische Befestigung des Systems ein Maximum an Sicherheit, die für eine einwandfreie Funktion des Systems die Voraussetzung ist.
Die sich ändernden Rahmenbedingungen wie die notwendige Reduzierung des CO2-Ausstoßes, zur Neige gehende fossile Brennstoffe, zukünftig steigende Energiepreise und die zunehmende Belastung durch Ökosteuern machen es notwendig, sich mit Möglichkeiten der Energieeinsparung und der schadstofffreien Energiegewinnung zu beschäftigen. Die äußere Hülle eines Gebäudes bietet ein enormes Energie-Einsparpotenzial. Gleichzeitig bietet sie die notwendige Fläche, um darüber hinaus Energie zu gewinnen. Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb bringt Ihnen Qualität aufs Dach. In Verbindung mit zeitgemäßen Maßnahmen zur Wärmedämmung wird die durch Solartechnik gewonnene Energie hervorragend ausgenutzt. Zieht man die Energiebilanz für Ihr kleines Sonnenkraftwerk, so kann sich dies schon nach einiger Zeit auch wirtschaftlich bezahlt machen. Ökologisch gesehen ist Ihre Bilanz natürlich ab sofort positiv. Regional und lokal werden immer wieder Förderprogramme für den Aufbau von Solaranlagen ins Leben gerufen. Als Bauherr bedeutet das für Sie einen finanziellen Zuschuss zu den Erstellungskosten. Solche Förderprogramme können die ohnehin interessante wirtschaftliche Energiebilanz Ihres Hauses noch verbessern, das lässt sich im Einzelfall schnell nachvollziehen.
Über aktuelle Fördermöglichkeiten erhalten Sie Informationen bei Ihrer Kommune, bei den Ländern, beim Energie-Versorgungsunternehmen und natürlich bei Ihrem Dachdecker-Innungsbetrieb. In Verbindung mit der Erstellung einer hochwertigen Solaranlage bietet Ihnen Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb eine Vielzahl von ergänzenden Maßnahmen im Bereich der Wärmedämmung und des passiven Wärme- und Schallschutzes an. Beginnend bei einer wärmegedämmten, hinterlüfteten Vorhangfassade, über Dachflächenfenster mit zeitgemäßen Wärmedämmwerten bis hin zum fachgerechten Komplettausbau Ihres Dachraumes kann eine Solaranlage an Dach oder Außenwand der Beginn eines neuen Zeitalters für Ihr Gebäude sein.
Der Dachdecker – Ihr kompetenter Solar-Experte
Wenn Sie einen Dachdecker-Innungsbetrieb mit der Erstellung einer Solaranlage beauftragen, erzielen Sie eine ganze Reihe von Vorteilen. Der Dachdecker-Innungsbetrieb bietet Ihnen eine individuelle Komplettlösung. Diese reicht von der Beratung und Planung Ihres persönlichen Solarkraftwerks bis zur langjährigen, kompetenten Wartung und Pflege. Dies gilt selbstverständlich nicht nur für die technische, sondern auch für die handwerkliche und gestalterische Seite Ihres Projekts.
Der Dachdecker-Innungsbetrieb besitzt die umfassendste Fachkompetenz, um alle am Dach anfallenden Arbeiten selbst auszuführen. Die erforderlichen Anschlüsse an die bestehende Heizungsanlage oder das Stromnetz lässt er unter seiner Regie von entsprechenden Partnerbetrieben ausführen. Dies gewährt Ihnen die zügigste Abwicklung Ihres Bauvorhabens und gewährleistet höchste Ausführungsqualität in allen Details Ihres Projekts. Für Sie ist Ihr Dachdeckermeister der Ansprechpartner und Koordinator bei der Umsetzung Ihrer Wünsche und Vorstellungen. Wenn es um Solaranlagen geht, die harmonisch in die architektonische Gestaltung Ihres Gebäudes integriert werden, ist der Dachdecker-Innungsbetrieb die erste Wahl. Der ästhetische Umgang mit traditionellen und modernsten Baumaterialien, die Ausführung von Wärmedämmungen und energiesparenden Konzepten an der gesamten Außenfläche des Hauses gehören zu seinen täglichen Aufgaben. Die Auftragsvergabe an einen Innungs-Betrieb des Dachdecker-handwerks ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern.
Das Steildach - Krone des Hauses
Informationen über Nutzung, Ästhetik und Vielfalt des geneigten Daches
Ein zuverlässiges Steildach – für den Werterhalt Ihres Gebäudes.
Ein Steildach ist die Krone Ihres Hauses: es ist entscheidend für das Erscheinungsbild und die Schönheit des ganzen Gebäudes. Das Steildach schützt durch seinen sorgfältig abgestimmten Aufbau vor den Einflüssen der Witterung und trägt bei entsprechender Wärmedämmung zur Energieeinsparung bei. Das Steildach bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten ganz nach Ihren Vorstellungen und ermöglicht Ihnen behagliches Wohnen im Raum unter dem Dach. Daher sind Dachwohnungen wegen Ihrer Gemütlichkeit oft begehrte Mietobjekte.
Ob Sie für Ihre Familie mehr Lebensraum wünschen oder endlich Platz für Ihre Hobbies schaffen möchten – der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung sorgt dabei für die notwendige Ausführungssicherheit und bietet Ihnen durch individuelle Beratung und Ausführung zahlreiche weiterführende Nutzungsmöglichkeiten.
Ihr Zuhause unter dem Dach – Sicherheit für lange Zeit
Nach neuesten Erkenntnissen der Bauphysik leistet die Dachtechnik heute weit mehr als einfachen Regenschutz. Auf Jahre hinaus wirken die perfekt aufeinander abgestimmten Bestandteile des Daches für Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und den Werterhalt der gesamten Bausubstanz. Die integrierte Wärmedämmung reduziert den täglichen Heizenergieeinsatz, so daß sich in den Jahren der Nutzung hohe Einsparungen erzielen lassen.
Ihr Steildach ist rund um die Uhr der Witterung ausgesetzt. Durch Niederschläge, Hitze, Frost und Sturm unterliegt es starken physikalischen Belastungen. Zusätzlich wird durch die ständig steigende Umweltbelastung die äußere Schicht des Daches angegriffen. Auf die Dauer können so durch den täglichen Ansturm der Naturgewalten kleine Schäden entstehen, die kaum ins Auge fallen. Der Dachdecker-Innungsbetrieb bietet Ihnen eine regelmäßige, fachgerechte Überprüfung des Daches an. So verhindert er, daß Wind und Wetter bei den zunächst kleinen Schäden immer mehr Angriffsflächen finden und diese rasch vergrößern, was teure Folgeschäden für das ganze Gebäude nach sich ziehen könnte.
Neudeckung – wirtschaftlich und mit vielfältigem Nutzen
Sollte ein umfangreicherer Reparaturbedarf erkennbar sein, berät der Dachdecker-Innungsbetrieb Sie sorgfältig, ob eine Neudeckung gegenüber einer Reparatur die bessere und letztlich kostengünstigere Lösung darstellt. Bei einer Neudeckung kann das gesamte Dach wirtschaftlicher als in Einzelschritten den anerkannten Regeln der Technik angepaßt werden. Energieeinsparung durch eine verbesserte Wärmedämmung, ruhiges Wohnen durch hohen Schallschutz und zusätzlicher Raumgewinn durch Gauben und Dachterrassen sind nur einige Vorteile einer Komplettlösung, die der Dachdecker-Innungsbetrieb auch bei bereits zu Wohnräumen ausgebauten Dachgeschossen realisieren kann.
Eine sorgfältig geplante Dachsanierung steigert den Wert des gesamten Gebäudes und bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Materialien und Verarbeitungstechniken. Die Dachfläche Ihrer Wahl harmonisiert mit Balkonen und Dachflächenfenstern, kann Anlagen zur Energiegewinnung tragen und läßt sich mit vielen Details verschönern.
Ihr Dach – ein Beitrag zum Umweltschutz
Fragen Sie Ihren Dachdecker nach den Möglichkeiten, das Sonnenlicht durch großzügige Dachfensterflächen zu leiten und freuen Sie sich auf eine helle, wohnliche Galerie im Dachgeschoß. Doch was schön ist, kann auch ökologischen Nutzen bringen: Ihr Dach kann Brauchwasser für die Gartenbewässerung und den Teich sammeln, photovoltaische Elemente zur Stromgewinnung enthalten, Ihren Wintergarten und Ihr Warmwasser durch Solarthermie heizen und die Blitzschutzanlage zu Ihrem persönlichen Schutz tragen.
Das Dach wird erst durch fachgerechte Ausführung und den Einsatz hochwertiger Produkte zur Krone des Hauses: Sie erhalten durch die Handwerkskunst des Dachdecker–Innungsbetriebes eine anspruchsvolle Gestaltung, mehr wohnliches Wohlbehagen und ein hohes Maß an Sicherheit auf Jahre hinaus.
Der Dachdecker-Innungsbetrieb – Ihr kompetenter Partner
Der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung bietet Ihnen fachkompetente Beratung, Planung und Ausführung aus einer Hand. Damit ist ein reibungsloser Ablauf der Einzelschritte und eine Erleichterung der Gesamtabwicklung gegeben. Als Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik hat der Innungsbetrieb Ihrer Wahl die Kompetenz, die Funktion der angrenzenden Gebäudeteile zu berücksichtigen und Ihnen ein zuverlässiges Gesamtkonzept anzubieten. Der Dachdecker-Innungsbetrieb bietet umfassende Gewährleistung für die ausgeführten Arbeiten. Damit erhalten Sie zusätzliche Sicherheit für die einwandfreie Funktion des gesamten Dachaufbaus und den Werterhalt des gesamten Gebäudes.
Die Auftragsvergabe an einen Innungsbetrieb ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern.
Werterhalt und Sicherheit auf Jahre hinaus
Informationen über die Vorzüge einer regelmäßigen Inspektion und Wartung von Dach und Außenwand
Das Dach – wichtigstes Funktionsteil des gesamten Gebäudes
Dächer und Außenwände, also die Gebäudehülle, sind nach feststehenden Regeln aufgebaute, komplexe Funktionsteile eines Gebäudes. Das Zusammenspiel der verwendeten Materialien und die richtige Art ihrer handwerklichen Verarbeitung wurde von erfahrenen Fachleuten und Wissenschaftlern gemeinsam sorgfältig erarbeitet und festgelegt. Der Meisterbetrieb der Dachdecker-Innung kann aufgrund seiner fundierten Kenntnisse dieser Grundlagen ein optimal aufgebautes Dach oder Außenwandbekleidung erstellen. Damit sind alle Voraussetzungen erfüllt, um Ihnen auf Jahre hinaus den Werterhalt Ihres Gebäudes und die Sicherheit und Gesundheit der Bewohner zu garantieren.
Alle komplexen Systeme, die dauerhaft zuverlässig funktionieren sollen, brauchen ein gewisses Maß an regelmäßiger fachmännischer Pflege. Denken Sie zum Beispiel an Ihren PKW oder Ihre Hobbyausrüstung. Natürlich braucht auch ein Dach die Pflege durch den Experten. Ihr Schutzschild gegen die oft unerfreulichen Gewalten der Natur ist das am stärksten beanspruchte Funktionsteil Ihres Hauses. Tag und Nacht schützt es das Gebäude und seine Bewohner zuverlässig gegen die Witterung. Da es aber nicht im direkten Blickfeld des Betrachters liegt, braucht es regelmäßig eine fachmännische Überprüfung durch den Experten des Dachdeckerhandwerks.
Als Ihr kompetenter Partner, wenn es um Dach und Außenwand geht, bietet Ihnen der Meisterbetrieb der Dachdecker-Innung zwei Alternativen zur regelmäßigen Kontrolle der Gebäudehülle Ihres Bauwerks an.
Erster Check-up: die Dach-Inspektion
Hier erfolgt eine regelmäßige Begehung der Dachflächen, die Ausarbeitung eines Inspektionsberichtes sowie, falls erforderlich, die Erarbeitung von Vorschlägen für Pflege- und Instandsetzungsmaßnahmen nebst einer entsprechenden Kostenübersicht. Sie entscheiden dann, welche Maßnahmen durchgeführt werden.
Werterhaltung und Sicherheit: regelmäßige Wartung
Umfassender ist die Alternative, die Wartung des Daches und der Außenwand. Hierbei erfolgt ebenfalls eine Begehung in regelmäßigen Abständen, wobei neben einer Sichtungsprüfung auch Instandsetzungsarbeiten enthalten sind. Hierzu gehören beispielsweise das Auswechseln einzelner schadhafter Ziegel, die Beseitigung kleiner Undichtigkeiten an Durchbrüchen und Abschlüssen, die Reinigung von Entwässerungsteilen und das Entfernen von gefährlichen Schmutzablagerungen. Nach der Besichtigung erhalten Sie ein Wartungsprotokoll und entsprechende Vorschläge für eventuell erforderliche, umfassendere Instandsetzungsarbeiten.
Wofür Sie sich auch entscheiden: der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Innung ist Ihr kompetenter Partner und berät Sie gerne, die für Ihr Dach oder die Außenwand richtige Form der fachmännischen Betreuung für Inspektion oder Wartung zu finden und die geeigneten Intervalle festzulegen. Informieren Sie sich – gerade in einer Zeit, wo die Zahl der Unwetter bedingt durch die Klimaveränderung stark zunimmt, wird die Wartung und Pflege für jedes Gebäude immer wichtiger.
Unser Service – Ihr Nutzen
Regelmäßige Inspektion - und wenn notwendig auch Pflege - bedeutet natürlich die Erhaltung des optimalen Zustandes von Dach und Außenwand zu jeder Zeit. Dies ist die unabdingbare Voraussetzung für den Werterhalt Ihres Gebäudes. Durch Sturm und Erschütterungen kann es zu Lockerungen der Befestigungen kommen. Temperaturwechsel greifen die Oberfläche an, führen Rissbildungen herbei und beschädigen An- und Abschlüsse. Dies begünstigt das Eindringen von Wasser, Schmutz und Flugsamen. Diese Verunreinigungen setzen sich in den entstandenen Hohlräumen fest und bleiben normalerweise unentdeckt, da sich diese Veränderungen nur bei der Dachbegehung dem geübten Auge zeigen. Mit der Zeit können diese kleinen Verletzungen zu umfassenden Folgeschäden und sehr aufwändigen Sanierungsmaßnahmen führen. Eingedrungenes Wasser kann zum Beispiel bei Frost den entsprechenden Teil des Daches regelrecht aufbrechen, bei warmer Witterung hingegen führt wiederholt eindringende Feuchtigkeit zu Fäulnis oder Schimmelbildung.
Im Rahmen der regelmäßigen Wartung genügen oft nur wenige Handgriffe, um größere Beschädigungen zu verhindern. Inspektions- und Wartungsverträge sparen daher langfristig nicht nur Kosten, sondern tragen auch zur längeren Lebensdauer und dem Werterhalt Ihres Gebäudes bei. Insbesondere sollten folgende Arbeiten stets ausgeführt werden:
- Reinigung von Dachrinnen und Dachgullis
- Sichtprüfung von Einbauteilen wie Blitzschutzanlagen und Schneefanggittern
- Besichtigung und Reinigung von Belichtungselementen
- Überprüfung von An- und Abschlüssen
- Auswechseln schadhafter Dachmaterialien
- Entfernen von Schmutzablagerungen
Im Rahmen einer Wartungs- oder Inspektionsvereinbarung zwischen Ihnen und Ihrem Dachdecker-Innungsbetrieb ist eine schriftliche Form, also der Abschluss eines Wartungs- oder Inspektionsvertrages, immer sinnvoll. Natürlich ist damit klar, dass Arbeiten sehr komfortabel für Sie wie vereinbart in regelmäßigen Abständen und im notwendigen Umfang unaufgefordert durch Ihren Partner durchgeführt werden. Entscheidend aber ist, dass Ihnen die schriftliche Vereinbarung mehr Rechtssicherheit gegenüber Dritten bietet.
Rechtssicherheit für Sie
Denn mit dieser Vereinbarung kann die regelmäßige Wartung des Daches durch einen Fachbetrieb nachgewiesen werden, zu der gemäß eines Urteils des Bundesgerichtshofes alle Hausbesitzer verpflichtet sind. Ohne einen solchen Vertrag könnte – trotz bestehender Gebäudeversicherung – im Falle eines Schadens durch zum Beispiel bei Sturm herabgewehte Dachteile der Hauseigentümer regresspflichtig gemacht werden. Daher ist der Abschluss eines solchen Vertrages nicht nur für ältere Häuser, sondern unmittelbar nach Fertigstellung einer Neueindeckung oder Sanierung empfehlenswert.
Ihr Dachdecker-Innungsbetrieb – mit Sicherheit die richtige Wahl
Wenn Sie sich für uns als einen Meisterbetrieb der Dachdecker-Innung entscheiden, können Sie sich darauf verlassen, dass wir unsere Aufgabe ernst nehmen. Als Dachdecker-Innungsbetrieb sind wir mit dem Funktionsaufbau moderner Dächer und Außenwandbekleidungen bestens vertraut. Wir können genau einschätzen, wo eine kleine Reparatur ausreicht und wo eine umfassendere Maßnahme zur Vermeidung von Schäden notwendig ist. Mit einem Inspektions- oder Wartungsvertrag steht bei uns die Verantwortung für Ihr Objekt ganz obenan.
Als Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sind wir von jeher die qualifizierten Ansprechpartner für alle Maßnahmen, die mit Dach und Außenwand zu tun haben. Als Mitgliedsbetrieb der Berufsorganisation des Dachdeckerhandwerks haben wir die Kompetenz, über die uns gestellte Aufgabe hinaus Gesamtkonzepte anzubieten. Dächer bergen ein hohes Potential an Möglichkeiten der Zusatznutzung, sei es die Belichtung von darunter liegenden Räumen, die Nutzung von Solarenergie oder bei Flachdächern die Gestaltung eines Dachgartens. Dabei denken wir nicht nur an die reine Funktionalität, sondern auch an die Wohnqualität, die Wertsteigerung des Gebäudes und die Wirtschaftlichkeit – zum Beispiel an die aktuellen Energiesparkonzepte nach der Energie-Einspar-Verordnung. Wir bieten Ihnen in allem eine Verarbeitungsqualität, die zuverlässige Funktion auf Jahre hinaus ermöglicht - diese umfassenden Möglichkeiten eröffnen gerade bei Altbauten ganz neue Perspektiven für ein neues, angenehmes Wohngefühl.
Wir stehen mit unserem Fachwissen und dem Engagement des Dachdecker-Innungsbetriebes gerne für individuelle Fragen zur Verfügung. Denn eine sorgfältige und umfassende Beratung ist uns wichtig – für Ihre Zufriedenheit auf Jahre hinaus. Die Vorteile des Komplett-Services unseres Meister-Innungsbetriebes sind für Sie eine unkomplizierte Abwicklung der Baumaßnahme, Zeitersparnis und hohe Terminsicherheit. Gerade bei Maßnahmen an bewohnten Gebäuden ist dies besonders wichtig. Die Abwicklung ganz aus unserer Hand bedeutet weiterhin eine optimale Abstimmung aller Tätigkeiten und führt somit zur Kostensenkung. Die Auftragsvergabe an einen Mitgliedsbetrieb der Berufsorganisation des Dachdeckerhandwerks ist darüber hinaus ein guter Schutz vor unseriösen Anbietern.
Wir verwenden ausschliesslich Qualitätsprodukte. Zu unseren Lieferanten gehören:
Diese Seite nutzt technische Cookies (Datenschutz)